Fakultät für
Studium Generale
und Interdisziplinäre
Studien

Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (M.A.)
Globalisierung und Digitalisierung treiben die internationale Vernetzung voran. In der Folge erhöht sich die kulturelle Vielfalt in Gesellschaft und Arbeitswelt. Der Masterstudiengang befasst sich mit den Auswirkungen kultureller Unterschiede und Zugehörigkeiten sowie mit Prozessen der Konstruktion von Differenz auf gesellschaftlicher, organisatorischer und individueller Ebene.
Sie möchten sich für eine interkulturell ausgerichtete Tätigkeit und den Umgang mit Vielfalt qualifizieren? Sie sind bereit für eine neue Sicht auf die Welt und sich selbst? In diesem Masterstudium erwerben Sie die theoretischen und methodischen Voraussetzungen, um die Folgen von kultureller Diversität zu analysieren, deren Potenziale zu erkennen und konstruktiv aufzugreifen. Sie werden gefordert, eigene Gewissheiten in Frage zu stellen, schärfen Ihren Blick für die Konsequenzen von Kulturalisierung, Rassismus und Diskriminierung und erwerben Strategien der Förderung sozialer Nachhaltigkeit in einer pluralen Gesellschaft.
Diversität und kulturelle Vielfalt verstehen und konstruktiv nutzen
Der weiterbildende Masterstudiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, interaktive Lehrveranstaltungen in kleinen Studiengruppen und einen intensiven Kontakt zu den Lehrenden aus. Das Themenspektrum reicht von fachspezifischen Perspektiven auf Fragen der Interkulturalität über Kultur- und Landesstudien unterschiedlicher Regionen bis zu Folgen von Migration und gesellschaftlichem Wandel. Sie lernen spezifische Handlungsfelder wie die interkulturelle Projektarbeit, interkulturelles Management in Profit und Non-Profit-Organisationen und das interkulturelle Training kennen. Unsere Absolvent:innen sind als Fach- und Führungskräfte in internationalen und interkulturell ausgerichteten Unternehmen, Verbänden und Behörden, in der interkulturellen Projektarbeit, im Arbeitsfeld von Migration und Flucht sowie im Bereich von Bildung und Beratung tätig.
Details
- Abschluss
- Master
- Studienart
- Teilzeit
- Optionales Studienformat
- neben dem Beruf
- Fakultät/en
- FK13
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 5 Semester (Teilzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 90 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) mit einer Gesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
- Nachweis einer mind. einjährigen, qualifizierten praktischen Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierten Hochschulabschluss
- Nachweis guter Englischkenntnisse: Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis oder englischsprachige Ausbildung - Für Bewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis guter Deutschkenntnisse: Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis (DSH-2) oder deutschsprachige Ausbildung
- Zulassungsmodus
- zulassungsfrei
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
- Gebühren
- Mastergebühr: 12.000,00 Euro (Raten können unterschiedlich sein)
Faces of the World
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Studienberatung
Was macht das Studium aus
- Abwechslungsreicher, interdisziplinärer Studiengang mit umfangreichen Praxisbezug
- Interaktive Seminare mit kleinen Studiengruppen, intensive Betreuung und enger Kontakt mit Lehrenden
- Arbeitsmarkt relevante Lehrsprachen: Deutsch und Englisch
- Gute Vereinbarkeit mit dem Beruf: Veranstaltungen an verlängerten Wochenenden und abends
- Diverse Absolvent:innenprofile
Zielgruppe
- Berufstätige mit erstem Hochschulabschluss und mindestens einjähriger Berufstätigkeit,
- die sich für eine international oder interkulturell ausgerichtete Tätigkeit (weiter)qualifizieren möchten
Die Zielsetzungen des interdisziplinär angelegten Studienprogrammes sind
- Schaffung eines vertieften Verständnisses für Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und Kooperation
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen für Tätigkeiten in internationalen und diversen Arbeitszusammenhängen (interkulturelle Personalentwicklung, interkulturelles Management, interkulturelle Projektarbeit)
- Aneignung von Kenntnissen im Bereich der internationalen Beziehungen (Prozesse, Institutionen, Systeme) sowie zu ausgewählten Landes- und Regionalkulturen
- Aufbau von Kompetenzen für die Gestaltung interkultureller Beratung und interkultureller Trainings
- Vertiefung von sozialen Kompetenzen (Reflexion, Kommunikation, Konfliktmanagement)
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit:
- Einen ersten Hochschulabschluss
- Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- Interesse an kultureller Vielfalt und interdisziplinären Zusammenhängen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Flexibilität
hat Spaß an:
- Der Auseinandersetzung mit Internationalität, Interkulturalität und Diversität
- Zusammenarbeit und intensivem Austausch in diversen Teams
- Der Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Der Gestaltung von Zukunft
kämpft sich durch:
- kritische Selbstreflexion eigener Gewissheiten und Stereotype
(Weiter)Qualifikation für:
- Funktionen als Fach- und Führungskraft in internationalen Unternehmen und Organisationen
- Leitung internationaler Projekte
- Verantwortliche für die Konzeption und Durchführung interkultureller Qualifizierungsprogramme
- Arbeitsfeld Migration und Flucht
- Interkulturelles Coaching
- Öffentlichkeitsarbeit / PR
- Internationale Personalentwicklung
Der Studiengang berechtigt zur Promotion.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig in / im…
- Internationalen Unternehmen, Organisationen und Verbänden
- Internationaler Personalentwicklung oder Projektarbeit
- Institutionen mit multikultureller Mitarbeiterschaft oder Klientel, etwa Kommunen oder Nicht-Regierungsorganisationen
- Höheren Dienst
- Bildungsbereich (Hochschule und Weiterbildungseinrichtungen)
- Selbständigkeit in Beratung und Training
Der Studiengang berechtigt zur Promotion.
Die Mastergebühr von 12.000 Euro wird in Raten von 2.400 EUR pro Semester erhoben (für die fünf Semester der Regelstudienzeit).
- Das Masterstudium ist modular aufgebaut, Modul-(Teil)prüfungen werden am Ende jedes Semesters abgelegt
- Das Studium beginnt immer im Wintersemester und wird in der Regel in fünf Semestern absolviert
- Pflichtveranstaltungen finden in Blöcken an verlängerten Wochenenden statt (ca. ein Block-Wochenende pro Monat während der Vorlesungszeiten). So können auch Studierende teilnehmen, die nicht im Großraum München wohnen
- Wahlpflichtveranstaltungen finden entweder in Blöcken am Wochenende oder abends statt
- Das Studium wird durch die Masterarbeit (in Deutsch oder Englisch) im fünften Semester abgeschlossen
- Aufbau eines vertieften Verständnisses für Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und Kooperation
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen für Tätigkeiten in internationalen Arbeitszusammenhängen (z.B. interkulturelle Personalentwicklung oder interkulturelles Management)
- Diversität und kulturelle Vielfalt verstehen und konstruktiv nutzen
- Migration und gesellschaftliche Transformation gestalten
- Soziale Nachhaltigkeit in einer pluralen Gesellschaft fördern, z.B. kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung
- Aneignung von Kenntnissen im Bereich der internationalen Beziehungen (Prozesse, Institutionen, Systeme) sowie zu ausgewählten Landes- und Regionalkulturen
- Aufbau von Kompetenzen für die Gestaltung interkultureller Beratung und interkultureller Trainings
Individuelle Studienberatung (zu Studium, Zugangsvoraussetzungen....) kann unter ikk-fk13@hm.edu vereinbart werden.
Wir bieten regelmäßig online Info-Termine zu unserem Studienangebot an. Informieren Sie sich hier.
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
- Nachweis einer mind. einjährigen Berufstätigkeit
- Nachweis guter Englischkenntnisse: Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis oder englischsprachige Ausbildung
- Für Bewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis guter Deutschkenntnisse: Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Nachweis durch anerkanntes Sprachzeugnis (DSH-2) oder deutschsprachige Ausbildung
- Absolvieren eines Bewerbungs- und Informationsgespräches
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum
FAQ
Ja. Die Pflichtveranstaltungen des Masters finden in Blöcken an verlängerten Wochenenden und ca. einmal im Monat während der Vorlesungszeiten statt. So ist eine Anreise für die Blöcke möglich.
Die Wahlpflichtveranstaltungen finden ebenfalls an Wochenenden oder abends statt. Hier müssten Sie für sich zeitlich passende Veranstaltungen wählen.
Sie können das Sprachniveau beispielsweise wie folgt nachweisen:
- Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate...)
- Abiturzeugnis: Hier muss das Sprachniveau explizit ausgewiesen werden
- Nachweis aus Ihrem Erststudium (absolvierte Module oder Veranstaltungen die das Sprachniveau explizit belegen)
- Auf Anfrage: Es kann ein studiengangseigener Englisch-Test belegt werden. Der Test findet voraussichtlich zu Beginn des Studiums statt, die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig. Mit Bestehen des Tests weisen Sie das Sprachniveau nach, wir stellen jedoch kein Zertifikat für weitere Verwendung aus.
Wir beraten Sie hier gerne individuell.
Sie können das Sprachniveau beispielsweise wie folgt nachweisen:
- Sprachzertifikat (z.B. DSH 2, TestDaF, Goethe-Zertifikat...)
- Abiturzeugnis einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung
- Bachelorzeugnis (oder Äquivalent) eines deutschsprachigen Studienganges
- Einschlägiges Erststudium an einer ausländischen Hochschule (z.B. Germanistik, Lehramt Deutsch, Übersetzen und Dolmetschen mit Deutsch...)
Wir beraten Sie hier gerne individuell.
Sie können sich hier Leistungen anrechnen lassen (Berufstätigkeit, Fortbildungen...) oder Zusatzkurse besuchen. Wir beraten Sie hier gerne individuell.
Ja, Sie können den Studiengang mit einem Bachelor oder Diplom jeglicher Fachrichtung studieren.
Ja, Sie können den Studiengang mit einem Diplom studieren.
Zulassungsvoraussetzung ist eine mindestens einjährige, qualifizierte Berufstätigkeit nach dem Abschluss des Erststudiums. Während des Masterstudiums müssen Sie nicht arbeiten. Das Studium ist jedoch dafür konzipiert, mit einer Vollzeit-Berufstätigkeit kombiniert werden zu können.
Ja, dies ist auf Antrag ab dem 2. Semester möglich. Ansonsten werden die Studiengebühren pro Semester für die fünf Semester Regelstudienzeit erhoben.
Ja, bitte informieren Sie uns in diesem Fall. Die Rechnung wird dann pro Semester auf die jeweilige Firma/Organisation ausgestellt.
Sie können sich hier auf den allgemeinen Seiten der HM informieren: Förderung