Bachelor Internationales Projektmanagement - Studieninteressierte
Internationale Projekte finden in vielen Unternehmen und Branchen statt: Hier kommen Projektmanager:innen zum Einsatz, die stets den Überblick behalten und von A bis Z erfolgreich durch das Projekt führen können. Das berufsbegleitende Studium „Internationales Projektmanagement“ vermittelt Ihnen im Austausch mit Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis hierfür das nötige Handwerkszeug.
Studiengangsbeschreibung
Sie wollen die Fäden in der Hand behalten?
Als Projektmanager:in verantworten Sie Planung, Durchführung, Controlling und Abschluss eines Projekts in Unternehmen und Institutionen.
Dazu gehört z.B. die Organisation einer internationalen Konzerttournee oder der Relaunch eines neuen Webauftritts.
Anforderungen an Projektmanager:innen:
- Führungsfähigkeit
- Flexibilität
- Organisationstalent
- Kommunikationsstärke
- Interkulturelle Kompetenzen
- und vieles mehr
Unsere vier Vertiefungsrichtungen sind:
- Ingenieurwesen
- Kultur
- Wirtschaftspsychologie
- Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
Was bedeutet berufsbegleitend zu studieren?
- Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend abends oder im Block am Wochenende statt. Sie können also neben dem Studium arbeiten.
- Sie müssen jedoch nicht arbeiten, um berufsbegleitend studieren zu können.
- Berufsbegleitende Studiengänge sind in Bayern kostenpflichtig (siehe bitte Infos unter Kosten).
Bezeichnung | Bachelor Internationales Projektmanagement |
Abschluss und Titel | Bachelor of Arts (B.A.) |
Dauer | 9 Semester + 2 Praxisphasen |
Umfang / ECTS | 210 ECTS |
Studienart | Berufsbegleitend |
Studienstart | Jährlich im Wintersemester |
Vertiefungsrichtungen |
|
Studienzeit | Abends (ab 17 Uhr) und im Block von Freitag bis Sonntag Siehe Stundenplan |
Hier finden Sie den Steckbrief zum Bachelor Internationales Projektmanagement
Studiengebühren
Der Studiengang "Internationales Projektmanagement“ ist kostenpflichtig.
Die Kosten richten sich nach der Vertiefungsrichtung:
- BWL und Unternehmensführung: 13.680 €
(9 Semesterraten zu je 1.520 €) - Kultur: 12.600 €
(9 Semesterraten zu je 1.400 €) - Wirtschaftspsychologie: 12.600 € (9 Semesterraten zu je 1.400 €)
- Ingenieurwesen: 14.760 € (9 Semesterraten zu je 1.640 €)
Die Gebühren werden jeweils zu Semesterbeginn fällig.
Gebührenordnung_BA_IPM_30.07.2020
Studienfinanzierung
1. Stipendien
Deutschlandstipendium
Aufstiegsstipendium
Oskar-Karl-Forster Büchergeldstipendium
Stipendiendatenbank myStipendium
Stipendiumplus
Des Weiteren könnten die Heinrich Böll Stiftung, die SWM Bildungsstiftung oder sbb Weiterbildungsstipendien in Frage kommen.
Weiter Informationen finden Sie unter Förderung & Finanzierung.
2. Steuerliche Absetzbarkeit
Grundsätzlich lassen sich hier zwei Fälle unterscheiden:
- Absetzung als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG
Diese Möglichkeit bietet sich grundsätzlich für Studierende in einem Erststudium ohne vorherige Berufsausbildung. Pro Kalenderjahr können bis zu 6.000 EUR für z. B. Studiengebühren, Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Fachliteratur, ein häusliches Arbeitszimmer, Zinsen für Ausbildungsdarlehen, etc. als Sonderausgaben abgesetzt werden. - Absetzung als Werbungskosten gem. § 9 Abs. 6 Satz 1 EStG
Diese Möglichkeit steht denjenigen unter Ihnen offen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder sich in einem Zweitstudium befinden. Werbungskosten können in voller Höhe und nicht an das Entstehungsjahr gebunden abgesetzt werden. D. h. auch wenn Sie nur wenig oder gar nicht verdienen, könnten Sie Werbungskosten ggf. als Verlustvortrag in ein neues Steuerjahr mitnehmen. Auch hier können Fahrtkosten, Studiengebühren, etc. abgesetzt werden.
3. Studienkredite
Sollten die Mittel doch mal nicht reichen oder soll zusätzlicher Spielraum geschaffen werden, gibt es die Möglichkeiten ein Studium über Darlehen zu finanzieren. Einen kurzen Überblick bietet der Studienkredittest der CHE
4. Beratung durch das Studentenwerk
Das Studentenwerk München bietet ein Beratungsnetzwerk bestehend aus Beratungsstellen zu verschiedensten Anliegen aller Studierenden nicht zuletzt der Studienfinanzierung. Nutzen Sie diese Angebote, die unter anderem auch durch Ihre Studentenwerksbeiträge finanziert werden.
Eine Förderung über das BAföG ist unseres Wissens nicht möglich.
Bewerbung
Hochschulzugangsberechtigung (in Bayern anerkannt):
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife (u. a. auch Absolvent:innen der Fachakademien, Techniker:innen, Meister:innen und Fachwirt:innen IHK) oder
- Fachgebundener Zugang für qualifizierte Berufstätige mit Berufserfahrung (Eignungstest)
Wenn Sie Ihre Zeugnisse (Schulzeugnisse, Universitätszeugnisse) nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie Ihre Zeugnisse bewerten lassen:
- uni-assist Bewerber:innen aus anderen Ländern
- APS nur für Bewerber:innen aus China, Vietnam und Mongolei
Hier finden Sie weitere Informationen für Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen.
Fortgeschrittene Englischkenntnisse sind empfehlenswert.
Ausländische Bewerber:innen
Bewerber:innen aus dem nicht deutschsprachigen Ausland müssen in jedem Fall außerdem den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erbringen.
Folgende Deutschprüfungen sind anerkannt:
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Zweite Stufe
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber:innen (DSH 2)
- Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber:innen (Test DaF) mit einem Ergebnis, das in allen vier Teilbereichen die Test DaF - Niveaustufe 4-5 ausweist
- Prüfungsteil „Deutsch“ der Feststellungsprüfung an Studienkollegs
- Nachweise deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK oder HRK getroffene Vereinbarungen als für die Aufnahme eines Hochschulstudiums hinreichender Sprachnachweis anerkannt sind
- Das Große und das Kleine Sprachdiplom, das Zeugnis der Zentralen Oberstufenprüfung (ZOP), sowie das Goethe-Zertifikat C1 und C2 des Goethe-Instituts
- Die „Deutsche Sprachprüfung II“ des Sprachen und Dolmetscherinstitutes München
- Abgeschlossenes Germanistikstudium
- Zeugnis über die bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule der telc gGmbH
Der Nachweis über die bestandene Deutschprüfung muss spätestens bei der Immatrikulation (ca. Ende September) vorgelegt werden.
- Der Bewerbungszeitraum läuft vom 2. Mai bis 15. August.
- Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Den Zulassungs- oder Ablehungsbescheid erhalten Sie Anfang bis Mitte August.
- Die Einschreibung in den Studiengang erfolgt im September.
Studienablauf
Der Fokus des Studiums liegt auf folgenden Bereichen:
- Projektmanagement, von der Projektantragstellung, -entwicklung, -implementierung bis hin zur Projektevaluation
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung
- Arbeits- und Vertragsrecht
- Fremdsprachen (Spanisch, Englisch, Deutsch als Fremdsprache)
- Interkulturelle Kompetenzen, Internationale Beziehungen
- Spezifische Kompetenzen aus den Vertiefungen BWL + Unternehmensführung, Kultur, Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurwesen
Die Inhalte der Module finden Sie in den Modulbeschreibungen im Modulhandbuch.
Vertiefung | Modulplan |
---|---|
BWL und Unternehmensführung | Modulplan UF |
Kultur | Modulplan KU |
Wirtschaftspsychologie | Modulplan WP |
Ingenieurwesen | Modulplan IW |
- International agierende Unternehmen und Organisationen
- Internationale Projekte von privaten und öffentlichen Dienstleister:innen
- Institutionen im Kulturbereich
- und vieles mehr
Verkürzung des Studiums
Die Anrechnung ist die "Anerkennung" Ihrer Vorleistungen.
Grundsätzlich können bereits vor dem Studium erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen sowie Berufsausbildungen oder praktische berufliche Tätigkeiten angerechnet werden, sofern diese mit Ihren angestrebten Kompetenzen im Studium gleichwertig sind.
Für eine Anrechnung müssen Sie einen Antrag auf Anrechnung stellen.
Es gibt zwei Arten von Leistungen, die angerechnet werden können:
- Anrechnung hochschulischer Leistungen: Sie haben sie an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erlangt.
- Anrechnung außerhochschulischer Leistungen: Sie haben sie außerhalb des Hochschulbereichs erlangt, z. B. Berufserfahrungen.
Bitte beachten Sie: Sie können einen Antrag auf Anrechnung an der Hochschule München nur dann stellen, wenn Sie immatrikuliert sind.
FAQs
Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester. Bewerben können Sie sich ab dem 2. Mai bis Ende September eines jeden Jahres.
Ja. Sie müssen entweder einen allgemeinen Hochschulzugang für Meister oder gleichgestellte Abschlüsse oder einen fachgebundenen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte nachweisen.
Informationen zu den formalen Voraussetzungen finden Sie unter "Bewerbung" oder auf der Website der Studienberatung der HM.
Ja, um Internationales Projektmanagement studieren zu können, brauchen Sie nicht berufstätig zu sein.
Die meisten Lehrveranstaltungen sind auf Deutsch, einige auf Englisch.
Englischkenntnisse sind empfehlenswert. Alle Studierende besuchen im 5. und 6.Semester Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsenglisch, dafür ist das Englisch-Niveau B2 wünschenswert.
Ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule ist nicht vorgesehen, da sich der Studiengang an Berufstätige richtet, die neben dem Studium arbeiten.
Allerdings ist es möglich, während des Studiums im Ausland zu arbeiten und sich so die Praxisphasen anrechnen zu lassen.
Ja. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen für Ihr Masterstudium hängen vom Studiengang Ihrer Wahl ab.
Kontakt
Sekretariat IPM