Fakultät für
Studium Generale
und Interdisziplinäre
Studien

Zwei Studierende

Bachelor Internationales Projektmanagement - Studieninteressierte

Studiengangsbeschreibung

Anforderungen an Projektmanager:innen:

  • Führungsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsstärke
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • und vieles mehr

Unsere vier Vertiefungsrichtungen sind:

  • Ingenieurwesen
  • Kultur
  • Wirtschaftspsychologie
  • Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

  • Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend abends oder im Block am Wochenende statt. Sie können also neben dem Studium arbeiten.
  • Sie müssen jedoch nicht arbeiten, um berufsbegleitend studieren zu können.
  • Berufsbegleitende Studiengänge sind in Bayern kostenpflichtig (siehe bitte Infos unter Kosten).

Studiengebühren

  • BWL und Unternehmensführung: 13.680 €
    (9 Semesterraten zu je 1.520 €)
  • Kultur: 12.600 €
    (9 Semesterraten zu je 1.400 €)
  • Wirtschaftspsychologie: 12.600 € (9 Semesterraten zu je 1.400 €)
  • Ingenieurwesen: 14.760 € (9 Semesterraten zu je 1.640 €)

Studienfinanzierung

  • Absetzung als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG
    Diese Möglichkeit bietet sich grundsätzlich für Studierende in einem Erststudium ohne vorherige Berufsausbildung. Pro Kalenderjahr können bis zu 6.000 EUR für z. B. Studiengebühren, Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Fachliteratur, ein häusliches Arbeitszimmer, Zinsen für Ausbildungsdarlehen, etc. als Sonderausgaben abgesetzt werden.
  • Absetzung als Werbungskosten gem. § 9 Abs. 6 Satz 1 EStG
    Diese Möglichkeit steht denjenigen unter Ihnen offen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder sich in einem Zweitstudium befinden. Werbungskosten können in voller Höhe und nicht an das Entstehungsjahr gebunden abgesetzt werden. D. h. auch wenn Sie nur wenig oder gar nicht verdienen, könnten Sie Werbungskosten ggf. als Verlustvortrag in ein neues Steuerjahr mitnehmen. Auch hier können Fahrtkosten, Studiengebühren, etc. abgesetzt werden.


Bewerbung

Hochschulzugangsberechtigung (in Bayern anerkannt):

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife (u. a. auch Absolvent:innen der Fachakademien, Techniker:innen, Meister:innen und Fachwirt:innen IHK) oder
  • Fachgebundener Zugang für qualifizierte Berufstätige mit Berufserfahrung (Eignungstest)

  • uni-assist Bewerber:innen aus anderen Ländern
  • APS nur für Bewerber:innen aus China, Vietnam und Mongolei

Ausländische Bewerber:innen

  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Zweite Stufe
  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber:innen (DSH 2)
  • Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber:innen (Test DaF) mit einem Ergebnis, das in allen vier Teilbereichen die Test DaF - Niveaustufe 4-5 ausweist
  • Prüfungsteil „Deutsch“ der Feststellungsprüfung an Studienkollegs
  • Nachweise deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK oder HRK getroffene Vereinbarungen als für die Aufnahme eines Hochschulstudiums hinreichender Sprachnachweis anerkannt sind
  • Das Große und das Kleine Sprachdiplom, das Zeugnis der Zentralen Oberstufenprüfung (ZOP), sowie das Goethe-Zertifikat C1 und C2 des Goethe-Instituts
  • Die „Deutsche Sprachprüfung II“ des Sprachen und Dolmetscherinstitutes München
  • Abgeschlossenes Germanistikstudium
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule der telc gGmbH

Der Nachweis über die bestandene Deutschprüfung muss spätestens bei der Immatrikulation (ca. Ende September) vorgelegt werden.

  • Der Bewerbungszeitraum läuft vom 2. Mai bis 15. August.
  • Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
  • Den Zulassungs- oder Ablehungsbescheid erhalten Sie Anfang bis Mitte August.
  • Die Einschreibung in den Studiengang erfolgt im September.

Studienablauf

  • Projektmanagement, von der Projektantragstellung, -entwicklung, -implementierung bis hin zur Projektevaluation
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung
  • Arbeits- und Vertragsrecht
  • Fremdsprachen (Spanisch, Englisch, Deutsch als Fremdsprache)
  • Interkulturelle Kompetenzen, Internationale Beziehungen
  • Spezifische Kompetenzen aus den Vertiefungen BWL + Unternehmensführung, Kultur, Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurwesen

  • International agierende Unternehmen und Organisationen
  • Internationale Projekte von privaten und öffentlichen Dienstleister:innen
  • Institutionen im Kulturbereich
  • und vieles mehr

Verkürzung des Studiums


FAQs

Kontakt

Sekretariat IPM

E-Mail