Fakultät für
Studium Generale
und Interdisziplinäre
Studien

Forschung

Projekte


HoPeCo - Peer Coaching hochschulweit und erfahrungsbasiert

Das wissenschaftlich begleitete Projekt „HoPeCo – Peer Coaching hochschulweit und erfahrungsbasiert“ etabliert niedrigschwellige Beratungsangebote von Studierenden für Studierende. Ziel ist es, durch qualifizierte Peer Coaches die Studierfähigkeit und Studienmotivation zu stärken – praxisnah, bedarfsorientiert und chancengerecht.

Zum Projekt
HoPeCo-Projektgruppe

Kurz oder lang? – Zur musikalischen Aufführungspraxis von Punkten, Strichen und Keilen in den Symphonien Franz Schuberts.

Die historischen Quellen (Noten und Traktate) zum möglichen aufführungspraktischen Unterschied von Punkten, Strichen und Keilen in den Symphonien Franz Schuberts wurden untersucht. Die Ergebnisse und ihre strichtechnische Umsetzung auf modernen Instrumenten wurden mit dem Symphonieorchester der HM erprobt.

HM Musik Projekt Schubert

Der Wille des Komponisten? – Die Fassungen von Felix Mendelssohn Bartholdys Lobgesang und ihre Implikationen für eine urtextbasierte Aufführungspraxis

In diesem Projekt wurden die verschiedenen Fassungen des Lobgesang gegenüber gestellt, und eine historisch plausible Aufführungsfassung erstellt, die im Konzert von Chor und Symphonieorchester der HM erklang.

Mendelssohn Lobgesang Noten

Digitalisierung und Literatur – Erzählen im Sinne einer posthumanistischen Ästhetik

In diesem Projekt wird untersucht, wie Digitalisierung und KI in Romanen im Sinne einer posthumanistischen Ästhetik reflektiert werden. Posthumanistische Ästhetik wird dabei als Überwindung einer menschlichen Erzählperspektive sowie als Disruptionsprozess ästhetisch konzeptualisiert. Literatur wirft so einen kritischen Blick auf Interaktionsmechanismen zwischen digitaler Technologie und algorithmisch konditioniertem Subjekt in einer Gesellschaft jenseits humanistischer Werte.

Kontakt
Vernetzung

REPCHANCE

Das Projekt „Bausteine einer chancengerechten politischen Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte“ (REPCHANCE) erforscht Erfolgsfaktoren für politische Karrieren von Menschen mit Migrationsgeschichte. Zudem wird den Stand der deskriptiven Repräsentation auf Bundes- und Landesebene für die Jahre 2012 bis 2021 aktualisiert. Ziel ist es, Bausteine für konkrete Handlungsempfehlungen der Ermöglichung einer chancengerechten Minderheitenrepräsentation zu erarbeiten.

Zum Forschungsprojekt
REPCHANCE Gruppenfoto

KEuKo

Das Projekt „Kommunale Energiewende unterstützende Umweltkommunikation“ (KEuKo) befähigt Kommunen, im Bereich Umweltkommunikation Kommunikationsrollen zu identifizieren. Darauf basierend werden geeignete Kommunikationsmittel entwickelt, um Partizipation an kommunaler Energiewende als zentralen Erfolgsfaktor zu ermöglichen. Mit einer Partnergemeinde wird ein Referenzprozess entwickelt, der Methoden und Werkzeuge integriert und langfristig anderen Kommunen zur Verfügung stellt.

Zum Forschungsprojekt
KEuKo-Logo

New Work

In Zeiten der Globalisierung & Digitalisierung entsteht ein neues Verständnis von Arbeit: New Work umfasst neue zeit- und ortsflexible Arbeitsmodelle sowie die Verschmelzung von Beruf & Privatleben. Im Projekt „New Work“ werden psychologische Auswirkungen flexibler Arbeitsgestaltung für Arbeitnehmende und deren soziales Umfeld untersucht. Die Ergebnisse sollen gesellschaftsrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung neuer Arbeitsmodelle liefern.

Kontakt

Promotionen


Beziehungsmanagement in virtuellen interkulturellen Teams

"What a year of WFH has done to our relationships at work“ titelt die Harvard Business Review im März 2021 und beschreibt soziale Isolation und weniger intensive kollegiale Beziehungen als direkte Folgen der Arbeit aus dem Home-Office. Im Rahmen dieser Dissertation in Kooperation mit der Hochschule Fulda wird daher untersucht, mittels welcher Praktiken und Ressourcen kollegiale Beziehungen in virtuellen interkulturellen Meetings ausgehandelt und gestaltet werden.

Doktorandin Galina Gostrer bei einem Vortrag auf der Konferenz „The Relational View“ an der ESSEC Business School in Cergy

Die 4 Tage Woche

– ein Thema das im Mittelpunkt vieler Diskussionen steht. Gleichzeitig gibt es nur wenig aktuelle Forschung, die den sozialen Wert von Arbeitszeitreduzierung untersucht. In Anbetracht unseres gesellschaftlichen Wandels gewinnt dies jedoch an Relevanz. In dieser Promotion wird daher untersucht, wie Arbeitnehmende und deren soziales Umfeld die Reduzierung von Arbeitszeit erleben. Der Fokus liegt dabei auf der Lebensgestaltung und den psychologischen Auswirkungen auf den Alltag.

Grafik zu Social Value