Hochschulzertifikat Internationales Projekmanagement
Internationale Projekte finden in vielen Unternehmen und Branchen statt: Hier kommen Projektmanager:innen zum Einsatz, die stets den Überblick behalten und von A bis Z erfolgreich durch das Projekt führen können. Das berufsbegleitende Studium „Internationales Projektmanagement“ vermittelt Ihnen im Austausch mit Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis hierfür das nötige Handwerkszeug.
Alle Informationen
- berufsbegleitend
- 3 Semester
- 4 Module je 5 Leistungspunkte
- Start zum Winter- (01. Oktober) und Sommersemester (15. März)
- Gebühren: 1.640 Euro (4 Module à 410 Euro)
- Zulassungsvoraussetzung: eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife (u. a. auch Absolvent:innen der Fachakademien, Techniker:innen, Meister:innen und Fachwirt:innen IHK) oder
- Fachgebundener Zugang für qualifizierte Berufstätige mit Berufserfahrung (Eignungstest)
- anrechenbar auf den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang
Hier finden Sie den Steckbrief zum Hochschulzertifikat Internationales Projektmanagement.
1. Semester
Internationales Projektmanagement I
Sie eignen sich Theorien und Modelle als Basis für Ihre zukünftigen Tätigkeiten an. Die Bearbeitung von Fallstudien in Kleingruppen unterstützt Sie beim Transfer in Ihre berufliche Praxis.
- Einführung in Theorien, Modelle und Anwendungsbeispiele des Projektmanagements
- Risiko- und Stakeholdermanagement
- Projektcontrolling und Changemanagement
2. Semester
Internationales Projektmanagement - Tools
Das Erlernen und Anwenden gängiger IT-Anwendungen erweitert Ihr theoretisches Wissen und ermöglicht Ihnen den Überblick in komplexen Projekten zu behalten.
- Einführung in PM-Software für traditionelles und agiles PM
- Projektcontrolling und Projektreporting
Interkulturelle Kommunikation
Sie erhalten ein geschärftes Bewusstsein für den kulturellen Einfluss auf Interaktion und Arbeitsweisen im Projektmanagement. Die dadurch erworbenen Kompetenzen erleichtern Ihnen die Zusammenarbeit in multinationalen Teams.
- Theorien, Modelle und Anwendungsbeispiele
- Kultur als Einflussgröße auf Denken, Wahrnehmen, Handeln
- Stereotype, Vorurteile, Rassismus und Auswirkungen auf das internationale Projektmanagement
3. Semester
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lernen Sie, welche Einflüsse weltweite Wirtschaftszusammenhänge auf internationale Projekte haben können. Damit sind Sie in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung mit einem umfangreichen Überblick über ausgewählte Wirtschaftsphänomene für Ihren Alltag im Projektmanagement gerüstet.
- Welthandel im Überblick
- Reale und monetäre Außenwirtschaftstheorie, Wechselkurstheorie, Zolltheorie
- Global Leistungsbilanzungleichgewichte und internationaler Konjunkturzusammenhang
Neben fachlichem und methodischem Wissen werden auch Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen gefördert.
Online Informationsveranstaltung

Die nächste Online Informationsveranstaltung findet voraussichtlich im September statt. Bitte kontaktieren Sie uns gerne E-Mail-Adresse des Studiengangs Sie erhalten dann von uns den jeweiligen Zoom-Link.
Wenn Sie weitere Fragen zum Bachelorstudium oder dem Erwerb des Hochschulzertifikats haben sollten, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an die E-Mail-Adresse des Studiengangs
Kontakt
Sekretariat IPM