Einführung in das Bürgerliche Recht, Vertragsrecht
- Ort:
- T 2.022
- Wochentag:
- Dienstag
- Zeit(en):
- 17:00 - 18:30
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Stähler-May, Dr. Alexander
- Fachgebiet:
- Rechtswissenschaften
- Hauptthemengebiet:
- Wirtschaft und Recht
- Kompetenzprofil:
- Unternehmerisch, Methoden
- Art der Veranstaltung:
- Vorlesung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Thematik:
- Das Bürgerliche Recht als der wesentliche Bestandteil unseres Rechtssystems regelt hauptsächlich die mannigfaltigen Rechtsbeziehungen zwischen Privatrechtssubjekten auf der Basis der Gleichordnung. Besonderes Gewicht wird in der Vorlesung auf das Vertragsrecht gelegt. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen zu Abschluss, Abwicklung und gegebenenfalls Beendigung von Vertragsverhältnissen. Darüber hinaus werden Sachverhalte behandelt, an die das Recht unmittelbar rechtliche Konsequenzen anknüpft. Hierzu gehören vor allem Schadensersatzansprüche, die sich aus dem Deliktsrecht ergeben. Zudem wird die gerichtliche Durchsetzung des Rechts behandelt.
Durch die Vorlesung sind Sie in der Lage, rechtliche Problemsituationen zu erkennen und ggfs. allein bzw. zusammen mit Fachleuten zu bewältigen. Ihnen wird dadurch ermöglicht, Ihr Studium durch rechtliche Grundkenntnisse abzurunden.
Vorlesung. Zunächst gilt es, den Hörern diesen dem Laien meist sehr fremden Themenbereich darzulegen. Da das Bürgerliche Recht die grundlegenden Abläufe des täglichen Lebens jedoch stark berührt, kann jeder Teilnehmer seine persönlichen Erfahrungen einbringen. Zudem besteht stets die Möglichkeit, an kleinen Beispielsfällen mitzuwirken.
Ergänzend und vertiefend ist folgende Literatur (statt vieler) geeignet: Eugen Klunzinger: Einführung in das Bürgerliche Recht, Vahlen Verlag; Peter Bähr: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, Vahlen Verlag; Brox / Walker: Reihe „Akademia Juris“, Allgemeiner Teil des BGB, Vahlen Verlag; Brox / Walker: Reihe „Grundrisse des Rechts“, Allgemeines Schuldrecht, Beck Verlag; Brox / Walker: Reihe „Grundrisse des Rechts“, Besonderes Schuldrecht, Beck Verlag; Wolff / Wellenhofer: Reihe „Grundrisse des Rechts“, Sachenrecht, Beck Verlag.
Eine regelmäßige Anwesenheit empfiehlt sich, da das Bürgerliche Recht einen kontinuierlichen Aufbau beginnend mit allgemeinen Prinzipien hin zu besonderen Themen vorweist. Arbeitsmittel ist der BGB Text (Beck Texte im dtv). Die Studierenden sind dringend gebeten, bereits zur ersten Vorlesung einen aktuellen Gesetzestext mitzubringen.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)