Seminar Projektplanung und – management für Studierendenvertreter und -vertreterinnen

Ort:
Andere
Wochentag:
Andere
Zeit(en):
Andere
Rhythmus:
Blockveranstaltung
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
Die Veranstaltung ist eine ist eine hybride Veranstaltung und wird am Wochenende stattfinden. Sa., 29.03. 10-15h Online Sa., 26.04. 10-18h und So., 27.04. 10-17h: vor Ort in T 1.023 Mo., 12.05. 1830-20h Online Sa., 24.05. ab 10h Online
Lehrende:
Schneider , Petra
Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften
Hauptthemengebiet:
Wirtschaft und Recht
Kompetenzprofil:
Unternehmerisch, Methoden
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Praktische Prüfung
Thematik:
Das Seminar richtet sich an die Studierendenvertretenden. Es handelt sich hierbei um ein Grundlagen-Seminar zum traditionellen Projektmanagement. Agile Projektmanagementmethoden werden nicht behandelt.

Die Teilnehmenden… · kennen theoretischen Methoden für Projektplanung und –management · üben diese anhand eines Projektbeispiels · erlernen die Definition eines Projektauftrages incl. Berücksichtigung der Rahmenbedingungen wie Situations- und Umfeldanalyse, Chancen/Risiken sowie den Aufbau eines Projektorganigramms · setzen anhand eines Projektbeispiel eine erste grobe Projektplanung um und definieren die wichtigsten Steuerungsmittel · (optional) setzen sich innerhalb eines Lernprogramms mit den Erfordernissen des Arbeitens im Projektteam auseinander. Die einzelnen Seminareinheiten bauen aufeinander auf, so dass anhand eines Hochschulbeispieles der Projektstart beispielhaft geplant wird.

Projektinitialisierung Definition Projekt Situations- & Stakeholderanalyse Risikoanalyse Projektauftrag Projektplanung Projektplanung Projektorganisation Projektsteuerung Zusammenarbeit in Projekten Kommunikationskonzept für Projekte

Präsentation

Studierendenvertretende

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)