Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES)
- Ort:
- Online
- Wochentag:
- Montag
- Zeit(en):
- Andere
- Rhythmus:
- Blockveranstaltung
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- 07. April 2025, 9 - 16 Uhr 14. April 2025, 10 - 15 Uhr 28. April 2025, 9 - 16 Uhr 05. Mai 2025: 10 - 15 Uhr
- Lehrende:
- Schmitt, Bettina
- Fachgebiet:
- Rechtswissenschaften
- Hauptthemengebiet:
- Wirtschaft und Recht
- Zusatzthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zertifikat:
- Zertifikat European Studies
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Praktische Prüfung
- Thematik:
- Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundzügen des Binnenmarktes der Europäischen Union und den Herausforderungen zu dessen Verwirklichung. Hier wird eine praxisbezogene Komponente aufgegriffen: Die Vergabe öffentlicher Aufträge an europäische Auftragnehmer. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Verwirklichung eines EU-Binnenmarktes und der Vergabe von öffentlichen Aufträgen? Wie kann ein fairer und transparenter Wettbewerb gesichert werden? Wie plant die EU-Kommission Reformen in diesem Bereich und setzt sie in den Mitgliedstaaten durch?
Die Studierenden können die Vergabe öffentlicher Aufträge in den Bereich des EU-Binnenmarktes einordnen. Sie kennen die Aufgaben und das Zusammenspiel der EU-Kommission und anderer politischer Akteure auf EU-Ebene bei Vorhaben wie der Modernisierung des Vergabewesens. Sie erkennen Auswirkungen solcher Rechtsvorhaben auf den Berufsalltag. Sie erwerben im Rahmen eines simulierten Ausschnittes („Planspiel“) durch die Übernahme einer Rolle Schlüsselqualifikationen, wie Verhandlungsführung, Teamarbeit, Interessendurchsetzung, Moderationstechniken, strategisches Denken und komplexes Problemlösen im europäischen und unternehmerischen Kontext. Sie können gewonnene Erkenntnisse in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.
Das Seminar besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil erfolgt ein einführender Überblick über die wesentlichen Aspekte des EU-Binnenmarktes sowie der am EU-Rechtsetzungsverfahren beteiligten EU-Akteure. Im zweiten Teil erfolgt die Einarbeitung in die Grundstrukturen der Vergabe. Der dritte Teil des Seminars besteht in der praktischen Umsetzung eines Planspiels. In diesem Planspiel übernehmen die Teilnehmenden Rollen und simulieren einen Ausschnitt im Bereich des Binnenmarktes. Abschließend wird das Ergebnis im Hinblick auf „Zukunft der EU- Zukunft des Binnenmarktes“ und „Einordnung in europäische Zusammenhänge“ untersucht.
2 Blockveranstaltungen. Leistungsnachweis: verbindliche Teilnahme, Kurzreferat im 2. Block, aktive Übernahme einer Rolle in Planspiel.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)