Karriere als Führungskraft - Theorie und Praxis
- Ort:
- T 2.018
- Wochentag:
- Andere
- Zeit(en):
- Andere
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- 09.05.2025, Freitag, 16-19:45 Uhr Präsenz 10.05.2025, Samstag, 9:30-16 Uhr Präsenz 16.05.2025, Freitag, 16-19:45 Uhr virtuell über Zoom 23.05.2025, Freitag, 16-19:45 Uhr virtuell über Zoom 27.05.2025, Dienstag, 16:45-20:30 Uhr virtuell über Zoom
- Lehrende:
- Bendixen-Danowski, Dr. Anja
- Fachgebiet:
- Schlüsselkompetenzen
- Hauptthemengebiet:
- Wirtschaft und Recht
- Zusatzthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Kompetenzprofil:
- Unternehmerisch, Methoden
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Exkursion:
- Nein
- Thematik:
- Die Studierenden unterschiedlicher Studiengänge diskutieren Gruppenpräsentationen zu Fallstudien aus der Führungspraxis und erörtern ihren jeweiligen Lernfortschritt in Bezug auf den erlebten Praxistransfer. In Einzelarbeit erstellen sie im Seminar ihren aus der Reflexion resultierenden individuellen Lernpfad hin zu einer eigenen Führungsphilosophie. Die bewertete Modularbeit besteht aus einer vertonten 10-minütigen PowerPoint-Präsentation von ca. zehn Seiten. Ergänzend wird das Thema Chancengerechtigkeit und unbewusste Vorurteile (engl. Unconscious Bias) aus Sicht der wissenschaftlichen Theorie und der praktischen Umsetzung reflektiert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Themen Personalauswahl, Personalentwicklung und Personalführung aus theoretischer und praktischer Sicht einzuordnen, zu bewerten, zu analysieren und zu diskutieren. Sie setzen sich u.a. mit verschiedenen Führungsstilen auseinander, indem sie diese vor dem Hintergrund des Diversity-Aspektes reflektieren, praktisch anwenden und ihre Ergebnisse vor einem Publikum mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen präsentieren. Sie sind in der Lage, ihre Lernfortschritte an den jeweiligen Lernorten Unternehmen und Hochschule aufeinander in Beziehung zu setzen. Sie leiten aus dem Gelernten für sich einen Lernpfad für das weitere Studiums ab, indem sie ihre eigene Führungsphilosophie reflektieren.
Selbstgesteuertes Lernen, Impulsvortrag, Gruppenpräsentationen, Diskussionen, YouTube-Videos, anonymisiertes Echtzeit-Feedback
Erstellung eines persönlichen Karriereweges (10-minütige vertonte PowerPoint-Präsentation wird erstellt)
Kanning, U. P. (2019). Standards der Personaldiagnostik: Personalauswahl professionell gestalten. Hogrefe. Kanning, U. P., & Kempermann, H. (Eds.). (2012). Fallbuch BIP: das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis. Hogrefe. Kraus, R. & Kreitenweis, T. (2020). Führung messen. Springer. Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement: Agil - klassisch - hybrid (5. Auflage). Springer. Merchel, R., Frieg, P., & Hossiep, R. (2021). Validitätsbefunde zum Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O. Thommen, J.‑P., Achleitner, A.‑K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., Jarchow, S. & Kaiser, G. (2020). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (9. Auflage). Springer Gabler. Schermuly, C. C. (2021). New Work – gute Arbeit gestalten: Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (3. Auflage). Haufe Group. Schyns, B. & Paul, T. (2014). Leader-Member Exchange Skala (LMX7) (Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). https://doi.org/10.6102/ZIS23 Obermann, C. (2018). Assessment Center. Gabler. Wegge, J., Schmidt, K.‑H., Piecha, A., Ellwart, T., Jungmann, F. & Liebermann, S. C. (2012). Führung im demografischen Wandel. Report Psychologie, 37(9), 344–354. Weiß, S., Schardien, P., Kaymak, I., Wagner, N., Eimer, A., & Hossiep, R. (2017) Zum Einsatz von Persönlichkeitsfragebögen in Career Service Einrichtungen – am Beispiel des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). csp15/17, 59-75.
Die 10-seitige Modularbeit wird als vertonte 10-minütige PowerPoint-Präsentation im MP4-Format abgegeben. Die reine Präsentation fließt zu 20 Prozent in die Gesamtnote ein. Eine regelmäßige Teilnahme wird empfohlen, da die sukzessive Erstellung der eigenen Modularbeit während des Seminars erfolgt.
Erste Praxiserfahrung wird empfohlen.
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)