Kommunikations- und Beratungskompetenzen - Training für Peer-to-Peer Mentoring (NAC/IKK)
- Ort:
- T 1.023
- Wochentag:
- Andere
- Zeit(en):
- Andere
- Rhythmus:
- Blockveranstaltung
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- Termine: Freitag, 28.03.2025, 12-18 Uhr Samstag, 29.03.2025, 9-15.30 Uhr Freitag, 04.04.2025, 12-18 Uhr Samstag, 05.04.2025, 9-15.30 Uhr
- Lehrende:
- von Helmolt, Prof. Dr. Katharina
Kaminski, Prof. Dr. Simone - Fachgebiet:
- Psychologie
- Hauptthemengebiet:
- Mensch und Gesundheit
- Zusatzthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz
- Kompetenzprofil:
- International, Nachhaltig
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Exkursion:
- Nein
- Thematik:
- Dieses Training dient der Vertiefung von Kommunikations- und Beratungskompetenzen. Es richtet sich in erster Linie an Studierende, die als Mentor/-innen für Studienanfänger/-innen tätig sind oder Interesse an dieser Funktion haben. Im Rahmen eines Peer-to-Peer-Mentorings geben Studierende aus höheren Semestern ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Kommiliton/-innen (Mentees) weiter. Aber in diesem Prozess profitieren nicht nur die Mentees, auch die Mentor/-innen haben die Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu erwerben, die im privaten Kontext sowie in zukünftigen Kooperations- und Führungsaufgaben relevant sind. Die zentralen Themen der Veranstaltung sind: Rolle des/der Mentor/-in Kommunikationsmodelle und -techniken Feedback geben und annehmen Ziele setzen und erreichen Moderation von Gruppenprozessen Konfliktmanagement Kommunikations- und Beratungskompetenzen
In diesem Training lernen Sie grundlegende Modelle der Kommunikation, der Gruppendynamik, des Konfliktmanagements und der Beratung kennen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, kompetent in einer diversen Gruppe zu agieren, Gespräche bewusst und konstruktiv zu führen, Konflikte zu bearbeiten sowie Beratungssituationen mit einer lösungsorientierten Haltung zu gestalten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Kurz-Workshop zu den Themen Zielfindung und Feedback für Studierende der Fakultät 03 zu planen und durchzuführen.
Interaktives Seminar mit praktischen Übungen.
Seminararbeit
Culley, S. (2015). Beratung als Prozess. Lehrbuch kommunikativer Fertigkeiten (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. Glasl, F. (2020). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation (12. Aufl.). Bern: Freies Geistesleben. Röhner, J. & Schütz, A. (2020). Psychologie der Kommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Westphal, P. (2020). Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen. Opladen: Budrich Academic Press.
Der Leistungsnachweis besteht in einer Modularbeit (ca. 8 Seiten) sowie in der aktiven Beteiligung an den Diskussionen und Übungen im Seminar. Die regelmäßige Teilnahme an allen Terminen und Interesse an einem offenen Austausch werden vorausgesetzt. Das Training kann für die Zertifikate „Nachhaltig“ und „International“ angerechnet werden.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)