Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation

Ort:
T 2.016
Wochentag:
Montag
Zeit(en):
15:15 - 16:45
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Kruck, Dipl.rer.nat. Kirsten B.
Fachgebiet:
Schlüsselkompetenzen
Hauptthemengebiet:
Mensch und Gesundheit
Zusatzthemengebiet:
Interkulturalität und Sprachen
Kompetenzprofil:
International, Nachhaltig, Unternehmerisch, Methoden
Art der Veranstaltung:
Vorlesung
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Thematik:
Zuhörer schätzen innerhalb weniger Augenblicke die Kompetenz von Vortragenden ein. Ihr allererster Auftritt stellt damit die Weichen für den Erfolg einer Veranstaltung. Die Bedeutung der Körpersprache wird allgemein hin unterschätzt, die der Wortsprache hingegen überschätzt. „Was man sagt“ macht nur 7% des Inhalts einer zwischenmenschlichen Kommunikation aus. 93% der Informationsübertragung erfolgt darüber „wie man etwas sagt“. In dieser Vorlesung erlangen Sie nach einer kurzen Einführung in verschiedene Kommunikationstheorien einen interessanten Einblick in das Senden, Empfangen und Verarbeiten von Signalen. Wir werden die verschiedenen Sender und Empfänger unter der Überschrift – „Männer sind anders, Frauen auch" - genauer unter die Lupe nehmen und die Leistungsfähigkeit der vier Kommunikationskanäle -"Berühren, Riechen, Sehen und Hören" kennen lernen. In dieser kurzweiligen Vorlesung lernen Sie an Hand von umfangreichem Bildmaterial genau die Gesten, Gesichtsausdrücke und Körpersignale kennen, die den einen Redner so enorm erfolgreich machen und den anderen unglaubwürdig erscheinen lassen.

Das Entziffern der menschlichen Körpersprache ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine für Sie erlernbare Fähigkeit. Durch das Wissen um die Entstehung und die Bedeutung vieler nicht-sprachlicher Signale wird Ihre Wahrnehmung in allen Bereichen der Kommunikation geschärft und Ihre Kommunikationsleistung gesteigert. Sie verfeinern Ihre Beobachtungsgabe für die kleinen Signale Ihrer Mitmenschen und werden in Zukunft seltener Missverständnissen erliegen. Das Gelernte können Sie auf Ihre eigene Körpersprache anwenden.

Dozentenvortrag dominiert. Kleine Übungen und Diskussionen sind vorgesehen und erwünscht. Videovorführungen.

Sie können sich schon einmal auf die Vorlesung einstimmen mit Charles Darwins Werk Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (The Expression of the Emotions in Man and Animals, 1872), Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1984): Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie. Piper, München Navarro, Joe (2010): Menschen lesen: Ein FBI-Agent Erklärt, Wie Man Körpersprache Entschlüsselt, Paul Ekmann (2010): Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren Taschenbuch Desmond Morris (1997): Bodytalk. Körpersprache, Gesten und Gebärden.

Begleitende Dokumentation der Vorlesung und flankierende Prüfungsvorbereitung als Forendiskussion auf der Learning- Plattform. Die regelmäßige Anwendung des Gelernten durch eigene Beobachtungen wird vorausgesetzt.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)