Sozialpsychologie in der Gesellschaft und im Arbeitsleben

Ort:
Online
Wochentag:
Dienstag
Zeit(en):
10:00 - 11:30
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Kaminski, Prof. Dr. Simone
Fachgebiet:
Psychologie
Hauptthemengebiet:
Mensch und Gesundheit
Zusatzthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Kompetenzprofil:
Nachhaltig
Art der Veranstaltung:
Vorlesung
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Exkursion:
Nein
Thematik:
Wie kann es sein, dass ganze Gruppen von Menschen zusehen, wie jemand verletzt wird, ohne einzugreifen und zu helfen? Wieso sind wir manchmal in Anwesenheit anderer Personen leistungsstärker, andere Male jedoch leistungsschwächer? Wie bilden Menschen Eindrücke voneinander und wann finden sie einander sympathisch? Wie gelingt es uns, trotz der vielen Informationen, die tagtäglich auf uns einstürzen, schnelle und meist gute Entscheidungen zu treffen? Woher wissen wir, wer wir sind? Dies sind einige Fragen, mit denen wir uns im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen werden. Im Fokus stehen zentrale sozialpsychologische Theorien und Modelle sowie deren praktischer Nutzen für das gesellschaftliche und berufliche Leben.

Die Studierenden lernen zentrale Theorien und Modelle der Sozialpsychologie kennen und werden in die Lage versetzt, diese Erkenntnisse für das gesellschaftliche Leben und die berufliche Praxis zu nutzen.

Vorlesung mit Diskussion, Selbstreflexion, kleinen Übungen und kurzen Videobeiträgen

Aronson, E., Wilson, T. & Sommers, S. (2023). Sozialpsychologie (10. Auflage). Hallbergmoos: Pearson. Ullrich, J., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2023). Sozialpsychologie (7. Aufl.). Berlin: Springer. Werth, L., Denzler, M. & Mayer, J. (2020). Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Keine Teilnahmevoraussetzungen. Veranstaltungsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Schriftliche Prüfung im Rahmen einer 60-minütigen Klausur.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)