Chinesisch III - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.2; 4-stündig)

Ort:
T 2.023
Wochentag:
Mittwoch
Zeit(en):
13:30 – 16:45
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Zhang, Dr. Lihua
Fachgebiet:
Chinesisch
Hauptthemengebiet:
Interkulturalität und Sprachen
Zertifikat:
Fremdsprachenzertifikat UNIcert
Kompetenzprofil:
International
Art der Veranstaltung:
Sprachlehrveranstaltung
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Thematik:
Weiterentwicklung der Fertigkeiten und Kompetenzen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit in alltags- und hochschulspezifischen Kontexten ermöglichen.

Die Fähigkeit, Situationen des chinesischen Alltags sprachlich bewältigen zu können, soll weiterhin vertieft und verbessert werden. Als Beispiele dienen weiterhin realistische Dialoge und Lesetexte, die das Leben in China widerspiegeln. Kulturspezifische Situationen werden spielerisch erprobt und relevante kulturelle Aspekte des Landes einfühlsam vermittelt. Kompetenzen: Die Studierenden werden befähigt: Rezeption:gesprochene Texte zu vertrauten Themen zu verstehen, wenn diese langsam und deutlich gesprochen werden, in der Standardsprache abgefasste, einfache Alltagstexte zu vertrauten Themen global und selektiv zu lesen mit dem Ziel, konkrete Informationen zu entnehmen Produktion:in einer kurzen Abfolge einfacher Sätze über Themen von unmittelbar persönlichem und alltäglichem Belang zu sprechen, einfache zusammenhängende Texte über vertraute und persönlich interessierende Themen zu verfassen Interaktion:an einer zunehmend größeren Bandbreite alltäglicher Gesprächssituationen mit einiger Leichtigkeit teilzunehmen, vorausgesetzt der Kommunikationspartner hilft nötigenfalls, alltagsspezifische Texte und solche mit unmittelbarem persönlichem Bezug zu verfassen Linguistische Kompetenz: dem Niveau A 2.2 entsprechende Wörter, Ausdrücke, Phrasen und Sätze phonetisch/phonologisch korrekt auszusprechen, wobei Bemühungen auf Seiten des Gesprächspartners noch erforderlich sein können, die Kenntnis des Zeichensystems zu erweitern, so dass sich die Lernenden langsam an das Lesen der chinesischen Schriftzeichen gewöhnen Mediation: relevante Informationen aus Alltagstexten sowie die Hauptpunkte eines Gesprächs zu Alltagsthemen zu vermitteln, Nichtverstehen durch einfache Ausdrücke zu signalisieren, um Hilfe zu bitten und in einfachen Sätzen das Problem aufzuzeigen Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz: ein interkulturelles, auf die Spezifika des gesellschaftlich-kulturellen Lebens Chinas gerichtetes Orientierungswissen zu erweitern, die Lernenden werden angeregt, durch Rechercheaufgabe chinesische Kultur zu erkunden bzw. zu integrieren Lehrinhalte: Der Kurs vermittelt und wendet an: das chinesische Schriftzeichensystem und die chineische Lautung, Aussprache und Satzintonation; Morphosyntaktische, lexikalische und textuelle Mittel, um sich über vergangene Aktivitäten zu äußern; Ratschläge zu geben; Wünsche zu äußern; über eigene Vorlieben zu sprechen und Präferenzen in Gesprächssituationen zum Ausdruck zu bringen; einen Weg zu beschreiben;  eine Situation in der Mensa zu bewältigen; jemanden anzurufen und eine Nachricht zu hinterlassen; sich zu beschweren.

Rollenspiele, Arbeit mit Dialogen, Partner- und Gruppenarbeit, Leseübungen, präzise Ausspracheübungen, einfache Schriftzeichenübungen.

Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch (80%). Der Kurs bereitet gezielt auf die mündliche Prüfung zur Erlangung des UNIcert®©- Zertifikats der Stufe I vor, die am Ende des Kurses abgelegt werden kann.

Chinesisch II (A1.2.). Für Quereinsteiger wird zu Beginn des Semesters ein Einstufungsgespräch durchgeführt. Der Kurs bereitet gezielt auf die mündliche Prüfung zur Erlangung des UNIcert®-Basis Zertifikats vor, die am Ende der Vorlesung abgelegt werden kann.

„Kaishi! A1. Chinesisch für Studierende“ (Kursbuch mit Audios), Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2019. ISBN: 978-3-12-528965-9 bzw. „Kaishi! A2. Chinesisch für Studierende“ (Kursbuch mit Audios). Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2020. ISBN 978-3-12-528967-3. (Audio-Dateien auch zum Download unter: www.klett-sprachen.de/kaishi) Übungsbuch: „Kaishi! A1. Chinesisch für Studierende“ (Übungsbuch mit Audios), Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2019. ISBN: 978-3-12-528966-6 bzw. „Kaishi! A2. Chinesisch für Studierende“ (Übungsbuch mit Audios), Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2019. ISBN: 978-3-12-528968-0. (Audio-Dateien auch zum Download unter: www.klett-sprachen.de/kaishi)

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 4 SWS / 40h, Eigenstudiumszeit 20h