Chinesisch II - Kommunikation und Kultur (Niveau A2.1; 4-stündig)
- Ort:
- T 1.023
- Wochentag:
- Mittwoch
- Zeit(en):
- 13:30 – 16:45
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Chen, Dr. Ganglin
- Fachgebiet:
- Chinesisch
- Hauptthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zusatzthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zertifikat:
- Fremdsprachenzertifikat UNIcert
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Sprachlehrveranstaltung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Thematik:
- Fortsetzung von Chinesisch I durch Erweiterung der grammatischen Strukturen und des Wortschatzes, wobei die Alltagskommunikation im Mittelpunkt bleibt. Darüber hinaus kommen auch interkulturelle Aspekte zur Sprache.Grundlegende Ausbildung der Fertigkeiten und Kompetenzen auf dem Niveau A1 bzw. A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die eine erste Kommunikationsfähigkeit im Alltagskontext ermöglichen.
Am Ende des Kurses sind Studierende in der Lage, zu kleinen Dialogen oder Texten aus dem Alltagsleben sowohl mündlich als auch schriftlich in einfachen Sätzen Stellung zu nehmen.Die Studierenden werden befähigt:Rezeption:einfache gesprochene Texte zu vertrauten Alltagssituationen zu verstehen, wenn diese langsam und deutlich gesprochen werden, kurze, einfache, geschriebene Alltagstexte zu vertrauten Themen global und selektiv zu lesen mit dem Ziel, konkrete Informationen zu entnehmenProduktion:sich in isolierten Phrasen, einzelnen Wörtern oder einfachen Sätzen zu einer zunehmenden Anzahl an Themen von persönlichem Belang mündlich und schriftlich zu äußernInteraktion:an einer steigenden Anzahl alltäglicher Gesprächssituationen mit einfachen Äußerungen teilzunehmen, wobei sie bei der Kommunikation darauf angewiesen sind, dass langsam, deutlich und mit Wiederholungen gesprochen wird und Pausen auftreten können, zunehmend mit Worten anzuzeigen, dass sie etwas nicht verstehen, und um Hilfe zu bittenLinguistische Kompetenz:Dem Niveau A 2.1 entsprechende einfache grammatische Strukturen und einen begrenzten Grundwortschatz zu nutzen, die Kenntnis des Zeichensystems zu erweitern, die richtige Aussprache und Satzintonation zu festigenMediation: in Alltagssituationen Kompensationsstrategien einzusetzen (einfache Ausdrücke und Redemittel, Zeichen oder nonverbale Signale), um diese zu bewältigenPlurilinguale und plurikulturelle Kompetenz:ein interkulturelles, auf die Spezifika des chinesischen gesellschaftlich-kulturellen Lebens gerichtetes Orientierungswissen aufzubauenAllgemeine Strategien:Strategien zu nutzen, um den eigenen Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessernLehrinhalte: Der Kurs vermittelt und wendet an und erweitert das Chinesisches Schriftzeichensystem und die chinesische Lautung, Aussprache und Satzintonation, Morphosyntaktische und lexikalische Mittel, um Personen zu begrüßen und zu verabschieden, nach dem Befinden zu fragen, sich und andere vorzustellen, Fragen zu Person, Studium, Beruf und Familie zu verstehen und zu beantworten, Pläne machen, einen elementaren sozialen Kontakt herzustellen (sich verabreden, einen Vorschlag machen und darauf reagieren, Erfahrungen austauschen, jemanden einladen, um etwas bitten, sich bedanken und entschuldigen), eine Einkaufssituation zu bewältigen (nach Preisen fragen, vergleichen, um Hilfe bitten), nach unbekannten Wörtern zu fragen, um Wiederholung zu bitten, eine Situation im Restaurant zu bewältigen (Wünsche und Vorlieben ausdrücken); Ärzte zu besuchen
Rollenspiele, Arbeit mit Dialogen, Partner- und Gruppenarbeit, Leseübungen, präzise Ausspracheübungen, einfache Schriftzeichenübungen.
Die regelmäßige Teilnahme am Kurs ist obligatorisch.
Chinesich I (A1.) Für Quereinsteiger wird zu Beginn des Semesters ein Einstufungsgespräch durchgeführt.
„Kaishi! A1. Chinesisch für Studierende“ (Kursbuch mit Audios), Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2019. ISBN: 978-3-12-528965-9 bzw. „Kaishi! A2. Chinesisch für Studierende“ (Kursbuch mit Audios). Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2020. ISBN 978-3-12-528967-3. (Audio-Dateien auch zum Download unter: www.klett-sprachen.de/kaishi) Übungsbuch: „Kaishi! A1. Chinesisch für Studierende“ (Übungsbuch mit Audios), Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2019. ISBN: 978-3-12-528966-6 bzw. „Kaishi! A2. Chinesisch für Studierende“ (Übungsbuch mit Audios), Jun Liu (Hg.), Klett Verlag, Stuttgart 2019. ISBN: 978-3-12-528968-0. (Audio-Dateien auch zum Download unter: www.klett-sprachen.de/kaishi)
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 4 SWS / 40h, Eigenstudiumszeit 20h