Singen - Wie funktioniert das eigentlich?
- Wochentag:
- Mittwoch
- Zeit(en):
- 14:30-16:00
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Stoffels, Prof. Dipl.-Chordir. Matthias
- Fachgebiet:
- Musik/Musikwissenschaften
- Hauptthemengebiet:
- Kultur, Geschichte und Musik
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Thematik:
- Wenn wir singen, was passiert dann eigentlich in unserem Körper? Und wie können wir das beeinflussen? Dieses Seminar gibt eine grundlegende Einführung in den Aufbau unseres Körpers und die Funktionsweise des Singens.
Grundlegendes Wissen über Anatomie und Funktionsweise des Singens. Entwicklung von Analysefähigkeiten zum tieferen Verständnis. Multisensualistische Übungen zum nachhaltigen Lerntransfer.
Moodle-Kurs mit allen Inhalten. Videotutorials für praktische Übungen zum tieferen Verständnis. Aktive Betreuungszeit Mi., 14:30-16:00. Erster Termin 15.10.25. Das Seminar ist asynchron studierbar.
Videopräsentation
Alle Information im moodle-Kurs, der zu Vorlesungsbeginn freigeschaltet wird. Die Prüfung besteht aus einer ca. 5-minütigen, selbst erstellten Videopräsentation. Dort soll in einer Analyse im Kurs erworbenes Wissen angewendet werden.
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)