Rhetorik und Kommunikationstraining
- Ort:
- T 1.017
- Wochentag:
- Freitag
- Zeit(en):
- 09:00 - 16:00
- Rhythmus:
- Blockveranstaltung
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- 09.05. 23.05. 20.06.
- Lehrende:
- Winkler, M.A., M.A. Susanne
- Fachgebiet:
- Interkulturelle Kommunikation
- Hauptthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Praktische Prüfung
- Exkursion:
- Nein
- Thematik:
- Die Veranstaltung richtet sich an alle Studenten/innen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern wollen, und Sicherheit in Verhandlungen erlangen möchten. Behandelt werden Situationen aus dem beruflichen und studentischen Umfeld ( z.B. Argumentieren, Körpersprache, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, Umgang mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten in Verhandlungen). Es werden zahlreiche Situationen und Fallbeispiele aus der Berufspraxis betrachtet, auch der interkulturelle Kontext wird behandelt.
In zahlreichen Übungen und Praxisbeispielen werden Methoden erarbeitet und trainiert, um sicher zu sprechen und zu verhandeln. Grundlegende Fertigkeiten beim Argumentieren, Diskutieren, Moderieren und Präsentieren werden eingeübt. Die Fähigkeit, individuell verfügbare Kommunikationsstile situativ und kulturübergreifend zu evaluieren und im persönlich-beruflichen Kontakt erfolgreich zu nutzen, soll entwickelt werden.
Interaktives Training mit Rollenspielen, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen und Teilnehmer- sowie Trainerfeedback. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Bereichen, die gleichermaßen für Studenten mit und ohne Berufserfahrung von Relevanz sind. Training authentischer Situationen in Kleingruppen, Sensibilisierung für sprachliche Nuancen und Feinheiten. Einübung von Techniken und Redewendungen, sowie Formulierungshilfen. Ein wichtiger Bestandteil des Trainings sind Feedbackgespräche und Videoanalysen zur eigenen Person.
Als vorbereitende Literatur empfehlen sich: Schulz von Thun: Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, rororo, 2014 Fisher, Roger; Uri, William u. Patton; Bruce: Das Harvard Konzept. Campus Fachbuch, 2000
Bei nicht Erscheinen am ersten Kurstermin ohne Entschuldigung verfällt Ihr fester Kursplatz.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h