Interkulturelles Lernen: Reflexion - Pflichtseminar des Profilzertifikats "Interkulturelle Kompetenz" (IKK) (FAW-Fach)
- Ort:
- Online
- Wochentag:
- Samstag
- Zeit(en):
- Andere
- Rhythmus:
- Blockveranstaltung
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- 26.04.25, 14.00-18.00 und 14.06.25, 09.00-18.00
- Lehrende:
- von Helmolt, Prof. Dr. Katharina
- Fachgebiet:
- Interkulturelle Kommunikation
- Hauptthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Praktische Prüfung
- Thematik:
- Interkulturelles Lernen ist ein kontinuierlicher und dynamischer Prozess. Neben der Aneignung von Wissen über die Besonderheiten und Wirkungsweisen von Kultur geht es dabei auch um die kritische Reflexion der eigenen kulturgebundenen Normen und Werte und die Erweiterung der persönlichen Denk- und Handlungsmuster. Das Seminar gibt Anstöße zum Nachdenken über interkulturelle Erfahrungen und die Möglichkeiten ihrer Deutung auf der Grundlage von Modellen der Interkulturalitätsforschung. Damit knüpft das Seminar an die Inhalte der für das Hochschulzertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ (IKK) absolvierten Veranstaltungen an. Es sollte daher möglichst als Abschlussveranstaltung des Hochschulzertifikats IKK belegt werden, Mindestvoraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Einführungsveranstaltung „Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation“.
Kenntnisse von Modellen interkulturellen Lernens Reflexion des persönlichen interkulturellen Lernprozesses Möglichkeiten der kulturreflexiven sprachlichen Gestaltung interkultureller Lernerfahrungen
Interaktives Seminar: Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Bolten, Jürgen (2018): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Scherr, Albert (2016): Diskriminierung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer. Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriff – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Metzler. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung des Hochschulzertifikats „Interkulturelle Kompetenz“. Die Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Einführungsveranstaltung „Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation“. Der Leistungsnachweis besteht in der Erstellung und Präsentation eines Posters über eigene interkulturelle Lernerfahrungen nach vorgegebenen Kriterien. Das Seminar ist einstündig und umfasst 1 ECTS.
Erfolgreicher Abschluss der Einführungsveranstaltung „Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation“
Die Veranstaltung ist nur als FAW-Modul belegbar.
FAW ohne ECTS