Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation - Pflichtseminar des Profilzertifikats "Interkulturelle Kompetenz" (IKK)
- Ort:
- T 2.014
- Wochentag:
- Montag
- Zeit(en):
- 10:00 - 11:30
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- von Helmolt, Prof. Dr. Katharina
- Fachgebiet:
- Interkulturelle Kommunikation
- Hauptthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Vorlesung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Thematik:
- In unserer vernetzten Welt ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Umgang mit Interkulturalität ist daher zu einer zentralen Anforderung des Arbeitslebens geworden. Aber nicht nur im internationalen Kontext spielt Interkulturalität eine Rolle. Auch innerhalb von pluralen Gesellschaften gehören Fremdheitserfahrungen sowie Prozesse der Aushandlung von Zugehörigkeit und Abgrenzung zum Alltag. Eine Sensibilität für Effekte von Zuschreibungs- und Ausgrenzungsprozessen sowie eine offene und konstruktive Haltung gegenüber Vielfalt sind daher genauso Bestandteile interkultureller Kompetenz wie das Wissen um kulturelle Besonderheiten. Die Vorlesung führt in grundlegende Konzepte und Modelle von Interkulturalität, interkultureller Kommunikation und Diversität ein. Dabei werden folgende Fragen behandelt: Wie entsteht Kultur? Was ist Interkulturalität? Wie formt Kultur unsere Vorstellungen von Wirklichkeit und Normalität? Wie hängen Kultur und Identität zusammen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Kultur, gesellschaftlicher Teilhabe und Macht? Welche Effekte haben Zuschreibungs- und Ausgrenzungshandlungen in diversen Gesellschaften? Wie handeln wir interkulturell kompetent?
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über Modelle und Konzeptionen von Kultur, Interkulturalität, interkultureller Kommunikation und Diversität und können diese auf Situationen des (Arbeits-)Alltags anwenden
Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen, Videoanalyse
Bolten, Jürgen (2018): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Scherr, Albert (2016): Diskriminierung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer. Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriff – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Metzler. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Diese Vorlesung kann auf das Hochschulzertifikat "Interkulturelle Kompetenz" angerechnet werden
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h