Flucht: Eine Herausforderung für Individuum und Gesellschaft

Ort:
T 2.018
Wochentag:
Donnerstag
Zeit(en):
15:15 - 16:45
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Tworek, M.A. Marlene
Fachgebiet:
Politikwissenschaft
Hauptthemengebiet:
Interkulturalität und Sprachen
Zusatzthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Kompetenzprofil:
International, Nachhaltig, Methoden
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Modularbeit
Thematik:
Kaum ein Thema bewegt Deutschland aktuell so sehr wie Flucht und Migration. Auch die Debatten im Vorfeld der kommenden Bundestagswahl werden vom Für und Wider der sozialen und internationalen Entwicklungen beherrscht werden. Abseits der reißerischen Schlagzeilen und überhitzten Diskussionen lohnt sich daher ein genauer Blick hinter die Kulissen des europäischen Asylsystems mit besonderem Fokus auf Deutschland und Frankreich, die rechtlichen Grundlagen, die psychosozialen Mechanismen sowie den Umgang der Gesellschaft.

Ziel ist ein vertieftes gesellschaftliches, psychologisches, rechtliches und politisches Verständnis des Themenkomplexes Flucht und Migration und den vielfältigen Wirkungsbereichen zu erarbeiten. Studierende entwickeln ein kritisches und reflektiertes Bewusstsein, das ihnen erlaubt, gesellschaftliche Fragestellungen multiperspektivisch zu betrachten, komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen und zu diskutieren. Schwerpunkte bilden: - Rechtliche Grundlagen und Verflechtungen aus Menschenrechten, internationalen Konventionen, Grundgesetz, GeAS, sowie deren und nationale Umsetzungen im Ausländer- und Asylrecht. - Politischer Umgang und Diskussion. - Medialer Umgang und öffentliche Diskussion. - Psychologische Phasen der Migration und deren Auswirkungen auf das Individuum.

Lehrvortrag, externe Referenten, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Quellenarbeit, Bearbeitung von Fallbeispielen.

Portfolio

Dreyer-Plum, D. (2020). Die Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union. Deutschland: utb GmbH. Asylum Information Database (AIDA) (2024). AIDA Briefing - Asylum in Europe in 2023, https://asylumineurope.org/wp-content/uploads/2024/11/AIDA_Briefing_Asylum-in-Europe_2023.pdf, Stand: 13.01.2025 Sluzki, C. (2010): Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: T. Hegemann und R. Salman (Hrsg.), Handbuch Transkulturelle Psychiatrie (S.109-118). Bauman, Z. (2016). Die Angst vor den anderen: Ein Essay über Migration und Panikmache. Deutschland: Suhrkamp Verlag.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h