Wie wollen wir leben? Im Dialog Werte für unsere gemeinsame Zukunft entdecken (IKK/NAC)
- Ort:
- Online
- Wochentag:
- Mittwoch
- Zeit(en):
- 17:00 - 20:00
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- 26.3.; 2.4.; 9.4.; 16.4.; 23.4.; 30.4.; 7.5.
- Lehrende:
- Kurz, Prof. Dr. Isolde
Samli, Tayfun - Fachgebiet:
- Interkulturelle Kommunikation
- Hauptthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Exkursion:
- Nein
- Thematik:
- Vom Wert der Werte und des Dialogs. Gerade jetzt, in unserer von Gewalt, Krisen, Veränderungen geprägten Zeit brauchen Menschen vermehrt Sinn und Orientierung. Wo finden wir diese angesichts der aktuellen Herausforderungen? Unsere bisherigen Überzeugungen und Lebensstile werden auf die Probe gestellt. Wir müssen uns, unser Leben neu erfinden und Wandel durch Begegnungen ermöglichen. Wie wollen wir leben? Wohin wollen wir gehen? Wie stellen wir uns unsere gemeinsame Zukunft vor? Werte geben hier Orientierung. Die Methoden des Dialogs unterstützen uns dabei, uns unserer eigenen Werte bewußter zu werden, Einstellungen zu reflektieren und gemeinsam mit anderen über neue Perspektiven, Einsichten und Lösungen für uns und die Gesellschaft nachzudenken. So kann Vielfalt gelebt werden. Die Methoden ermöglichen eine bessere und bewusstere Verständigung, erlauben Vielstimmigkeit und machen Mut, sich den Herausforderungen von heute und morgen zu stellen. Im Dialog machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach diesen Werten, die uns eine sinnvolle Zukunft ermöglichen sollen. Der Dialog ist vielfach einsetzbar. Im Alltag ebenso wie im Beruf, in Organisationen, Kommunen, Unternehmen, Vereinen und in der Politik. Wir können dadurch Verantwortung übernehmen für unsere gemeinsame Zukfunft.
Die Studierenden können die Methoden des Dialogs in ihrem eigenen Alltag verwenden. Sie reflektieren ihre persönlichen Haltungen und Wertvorstellungen und lernen, mit anderen respektvoll und wertschätzend zu kommunizieren. Sie können gemeinsam neue Vorsellungen zu zukunftsrelevanten werten entwicklen. Im gemeinsamen Nachdenken reflektieren und hinterfragen sie ihre Vorstellungen, entwickeln sie weiter und können den Dialog als Erkenntnisprozess für gemeinsame Projekte mit vielen Stimmen nutzen.
Forschendes Lernen, Dialog, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen.
Seminararbeit
Bohm, David: Der Dialog. (2014): Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, 10. Auflage, Stuttgart. Brüggemeier, Beate (2020): Wertschätzende Kommunikation im Business, 10. Auflage, Paderborn. Buber, Martin: Das dialogische Prinzip (1994), Gerlingen. Diel-Gligor, Katharina/Gründiger, Wolfgang/ Gümüsay, Ali Aslan (Hg.) (2013): 7 Tugenden Reloaded. Zukunftsmodelle des Think Tank 30, Deutsche Gesellschaft des Club of Rome, Berlin. Ellinor, Linda/Gerard, Glenna (2000): Der Dialog im Untrnehmen, Stuttgart. Frey, Dieter (Hrg.) (2016): Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage - Basiswissen aus Psychologie und Philosophie, Berlin u. Heidelberg. Pörksen, Bernhard/Schul von Thun, Friedemann (2020): Die Kinst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik, München.
Kontinuierliche Anwesenheit ist erforderlich.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h