Die EU (II): Krisen, Kriege und Konflikte - Provokationen und Perspektiven (ES)

Ort:
T 1.020
Wochentag:
Dienstag
Zeit(en):
10:00 - 11:30
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Jörger, Dipl.-Pol. Michael
Fachgebiet:
Politikwissenschaft
Hauptthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Zertifikat:
Zertifikat European Studies
Kompetenzprofil:
International
Art der Veranstaltung:
Vorlesung
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Exkursion:
Nein
Thematik:
Mit den Vorläufern der EU kehrte vor über 70 Jahren Ruhe auf dem Kontinent ein. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine war eine Zeitenwende angebrochen. Der Konflikt zwischen der Hamas und Israel wühlt die EU auf wie kaum ein anderer Krieg zuvor. Die politischen Entwicklungen in den USA sind ungewiss. Europas Herausforderungen sind gewaltig: Sicherheit, Versorgung, Migration, Energie, Finanzen, der Klimawandel und wachsende Krisenherde in der Welt. Wie reagiert Europa auf die weltweiten Herausforderungen? Wie einig ist sich Europa? Können aktuelle Probleme gemeistert werden? Thematische Schwerpunkte: Abriss der historischen Entwicklung, das Zusammenspiel der EU-Organe im Jahr der Europawahlen, der wirtschaftliche Nutzen der EU, Ansätze der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, eine Leistungsbilanz des bisher Erreichtem, Nationalismus und Populismus in der EU, ihre geopolitischen Interessen und Möglichkeiten angesichts anderer politischer Akteure wie den USA und der Volksrepublik China.

Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Grundlagen der EU. Sie können europäische Strukturen, Prozesse und Problembereiche beschreiben und Vor- und Nachteile der EU bewerten. Sie erlangen die Kompetenz, die politischen und ökonomischen Verflechtungen in der EU einzuschätzen und Chancen aber auch Probleme im europäischen Integrationsprozess zu erkennen. Sie werden zur Teilnahme am europapolitischen Diskurs befähigt und können politikwissenschaftliche Erkenntnisse und politische Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form kommunizieren.

Vorlesung mit Diskussion und digitaler Bildpräsentation, wie Einsatz von kurzen Videosequenzen. Aktive Teilnahme der Studierenden ist erwünscht. Eine Literaturliste und Unterrichtsmaterial werden für jede Veranstaltung bereitgestellt.

Kai Hirschmann, Europa zwischen Abbruch und Aufbruch – Die Europäische Union vor existenziellen Herausforderungen, Bonn 2020 (Bezug: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, Band 10471). Werner Weidenfeld, Die Europäische Union, utb, 6.aktualisierte Auflage, 2021

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h