Wie bewegen wir uns morgen? Die Mobilitätswende zwischen Nachhaltigkeit, Ungleichheit und Raum (NAC)
- Ort:
- T 1.023
- Wochentag:
- Dienstag
- Zeit(en):
- 10:00 - 11:30
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Hardaker, Prof. Dr. Sina
- Fachgebiet:
- Anthropogeographie
- Hauptthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zusatzthemengebiet:
- Wirtschaft und Recht
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln
- Kompetenzprofil:
- Nachhaltig##Methoden
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Thematik:
- Die Mobilitätswende ist eines der zentralen gesellschaftlichen Transformationsprojekte unserer Zeit. Im Spannungsfeld von Klimaschutz, technologischer Innovation, sozialer Gerechtigkeit und räumlicher Planung stellt sich die Frage, wie wir uns künftig fortbewegen wollen – und können. In diesem Seminar gehen wir der Mobilitätswende aus humangeographischer Perspektive auf den Grund und fragen: Wer profitiert von neuen Mobilitätsformen – und wer bleibt zurück? Welche Räume sind besonders betroffen? Und wie lassen sich nachhaltige, gerechte und lebenswerte Mobilitätsstrukturen gestalten? Im Seminar werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Welche politischen Leitbilder, Technologien und Infrastrukturen prägen die Mobilitätswende? Wie hängen Mobilität, soziale Ungleichheit und räumliche Erreichbarkeit zusammen? Welche Konflikte und Aushandlungsprozesse entstehen zwischen städtischen, peri-urbanen und ländlichen Räumen? Wie wirken sich Digitalisierung, Plattformisierung und Automatisierung auf Mobilitätsmuster aus? Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Initiativen, kommunale Strategien oder wirtschaftliche Interessen? Anhand von Fallbeispielen, theoretischen Texten und aktuellen Debatten erarbeiten wir ein differenziertes Verständnis davon, wie Mobilität gestaltet, politisiert und verhandelt wird – heute und in Zukunft.
Die Teilnehmenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die gesellschaftlichen, politischen und räumlichen Dimensionen der Mobilitätswende. Sie analysieren kritisch aktuelle Herausforderungen und Zielkonflikte, etwa zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und räumlicher Erreichbarkeit, und reflektieren die Wechselwirkungen zwischen Mobilität, Raumstruktur und sozialer Ungleichheit. Zudem setzen sie sich mit verschiedenen Akteurskonstellationen und Governance-Ansätzen auseinander, beispielsweise kommunaler Planung, Plattformökonomie und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Die Teilnehmenden erproben die eigenständige Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und den strukturierten Umgang mit Texten, Statistiken und Fallbeispielen. Gleichzeitig stärken sie ihre Kompetenzen in Diskussion, Teamarbeit und der Präsentation komplexer raumbezogener Transformationsprozesse.
Es handelt sich um ein interaktives Seminar, das verschiedene Lehr- und Lernformate kombiniert. Neben regelmäßigen Impulsen der Seminarleitung zu zentralen Theorien, Methoden und Fallbeispielen erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke durch externe Experten und Expertinnen zu ausgewählten Praxisbeispielen. Das Seminar umfasst darüber hinaus Gruppenarbeiten, Elemente der Selbstreflexion, Quizformate sowie voraussichtlich 1-2 (kleinen) Exkursionen.
Seminararbeit und Präsentation
Canzler, W. et al. (2025) Handbuch Mobilität und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Springer. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Der Leistungsnachweis besteht aus der Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)