Klima, Krise, Konflikte: anthropogeographische Herausforderungen (und Lösungen) im globalen Süden (NAC/IKK)
- Ort:
- T 1.023
- Wochentag:
- Dienstag
- Zeit(en):
- 08:15 - 09:45
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Hardaker, Prof. Dr. Sina
- Fachgebiet:
- Anthropogeographie
- Hauptthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zusatzthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz
- Kompetenzprofil:
- International##Nachhaltig
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Thematik:
- Klimawandel, rasant wachsende Städte, Ressourcenknappheit, ungleiche Wirtschaftsstrukturen, unfreiwillige Migration und geopolitische Spannungen – viele dieser Herausforderungen manifestieren sich mit besonderer Schärfe im globalen Süden. In diesem Seminar befassen wir uns aus anthropogeographischer Perspektive mit den räumlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für globale Zusammenhänge, gesellschaftliche Transformationen und räumliche Ungleichheiten interessieren.
Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimakrise, Urbanisierung, Ressourcenknappheit oder Migration auseinander und analysieren deren räumliche und gesellschaftliche Auswirkungen im globalen Süden aus anthropogeographischer Perspektive. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge zwischen globalen Machtstrukturen, regionalen Ungleichheiten und lokalen Lebensrealitäten zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Im Rahmen von Diskussionen, Gruppenarbeiten und Kurzinputs werden Fähigkeiten zur eigenständigen Analyse, zur Entwicklung von Fragestellungen sowie zur strukturieren Präsentation von Inhalten geschult. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für globale Transformationsprozesse und ihre vielschichtigen räumlichen Implikationen zu entwickeln.
Es handelt sich um ein interaktives Seminar, das verschiedene Lehr- und Lernformate kombiniert. Neben regelmäßigen Impulsen der Seminarleitung zu zentralen Theorien, Methoden und Fallbeispielen erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke durch externe Experten und Expertinnen zu ausgewählten Praxisbeispielen. Das Seminar umfasst darüber hinaus Gruppenarbeiten, Elemente der Selbstreflexion, Quizformate sowie die Arbeit mit Videobeiträgen.
Poster und Präsentation
Freytag, T. et al. (2016) Humangeographie kompakt. Springer Spektrum Berlin. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Der Leistungsnachweis besteht aus der Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)