Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (NAC)

Ort:
T 2.013
Wochentag:
Dienstag
Zeit(en):
17:00 - 20:15
Rhythmus:
Blockveranstaltung
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
25.03.
08.04.
06.05.
20.05.
27.05.
17.06.
01.07.
Lehrende:
Graßl, M.A. Anja
Fachgebiet:
Naturwissenschaften und Technik
Hauptthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Zertifikat:
Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln
Kompetenzprofil:
Nachhaltig
Art der Veranstaltung:
Vorlesung
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Exkursion:
Nein
Thematik:
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und aktuellen Themen der Nachhaltigkeit sowie mit der Corporate Social Responsibility (CSR) im wirtschaftlichen Kontext. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit und deren historische Entwicklung sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen.

• Nachhaltigkeit im Kontext einer gesamtheitlichen, historischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Perspektive zu analysieren • Resultierende Zielkonflikte im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen auch im Unternehmenskontext interpretieren • Konkrete Anwendungsfelder des nachhaltigen Wirtschaftens und CSR in Unternehmen und Gesellschaft aufzeigen Themenübersicht: Dimensionen der Nachhaltigkeit: Einführung in die ökologischen, ökonomischen und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit Klimawandel und seine Folgen: Wissenschaftliche Grundlagen und Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt und Gesellschaft Klimawandel und unternehmerische Verantwortung: Untersuchung der Rolle und Verantwortung von Unternehmen im Kontext des Klimawandels. Klimakommunikation: Strategien und Herausforderungen in der Kommunikation von Klimathemen Nachhaltigkeitsreporting und Managementsysteme: Einführung in Methoden, Instrumente und gesetzliche Vorgaben in Unternehmen

Interaktive Vorlesung mit Gruppenarbeiten, Diskussionen und aktuellen Beispielen aus der Praxis

Nachhaltige Marktwirtschaft - Die Soziale Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts (Wolfgang Vieweg 2019) Nachhaltigkeitsmanagement. Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns (Martin Wördenweber 2017) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (Annett Baumast, Jens Pape 2013) Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement (Joachim Hentze, Björn Thies 2012)

Grundlagenmodul zum Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h