Systemaspekte nachhaltiger Entwicklung (NAC)
- Ort:
- T 2.022
- Wochentag:
- Montag
- Zeit(en):
- 15:15 - 16:45
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
- Am 16.6. vorauss. Exkursion
- Lehrende:
- Dippold, Prof. Dr.-Ing. Michael
- Fachgebiet:
- Naturwissenschaften und Technik
- Hauptthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zusatzthemengebiet:
- Mensch und Gesundheit
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln
- Kompetenzprofil:
- Nachhaltig
- Art der Veranstaltung:
- Vorlesung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Exkursion:
- Ja
- Thematik:
- Die physikalischen und biologisch-ökologischen Rahmenbedingungen unseres Lebens erfordern dringend mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Darin ist sich eine überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler einig. Jüngste dramatische Ereignisse haben die öffentliche Aufmerksamkeit weitgehend zu Lasten des Themas Nachhaltigkeit auf sich gezogen. Andere Interessen und Machtansprüche versuchen sich durchzusetzen. In der Veranstaltung werden Grundlagen, aktuelle Defizite und Lösungsansätze nachhaltigen Handelns dargestellt. Dabei ist nach Bedürfnissen von Menschen in ihrer spezifischen Situation zu fragen. Randbedingungen wie das Wirtschafts- und Finanzsystem oder Technologien sind von entscheidender Bedeutung. Neue technische Entwicklungen verändern laufend die Ausgangsbasis. Denken in Systemen kann das Verständnis der Zusammenhänge entscheidend fördern. In verschiedenen Themenrunden werden einzelne Aspekte und ihre Zusammenhänge vertieft wie - Ökologische Systeme und menschliches Leben - Klima, Treibhausgase und biologische Vielfalt - Nachhaltigkeit: Notwendigkeit, Messbarkeit und Bedrohung - Systeme: Modellierung, Rückwirkungen und Stabilität - Wirtschaft, Technik und Politik
Die Studierenden erhalten Einblick in Grundfunktionen ökologischer Systeme und zu Grenzen unserer heutigen Lebensweise. Sie lernen komplexe Systeme und die Rolle von Modellen in Grundzügen zu verstehen und Maßnahmen im wirtschaftlichen oder persönlichen Umfeld zu beurteilen. Sie sind in der Lage, verschiedene Konzepte von Nachhaltigkeit einzuschätzen und Einstellungen zu reflektieren, die entsprechenden Konzepten zugrunde liegen.
Seminaristischer Unterricht mit Elementen wie Kurzreferate, Gruppenarbeit, Videos, Übungsbeispiele, Exkursion
Planetarische Grenzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Planetare_Grenzen / Nentwig, Bacher, Brandl : Ökologie kompakt. Springer 2017
Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde und bei der Exkursion. Datum Exkursion nach Vereinbarung
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h