Carolin Adam

Fakultät 13
Raum: T 4.013
Adresse: 80636 München, Dachauer Str. 100a
T +49 89 1265-4315
F +49 89 1265-4302
Sprechstunde
Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitag
Anmeldung per E-Mail erforderlich
Details
- Fach- und Aufgabenbereiche
-
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie
- Dozentin für Wissenschaftliche Wahlfächer (AW)
- Work-Life-Schnittstelle: Community, Work & Family
- Neue Arbeitszeitmodelle
Publikationsliste in ORCID
Akademischer Werdegang:
Seit 2024: Freiberuflich als Dozentin
Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule München angewandter Wissenschaften und Doktorandin im Forschungsprojekt „Psychologische Auswirkungen neuer Arbeitszeitmodelle für Mitarbeitende am Beispiel der Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalts- und Urlaubsanspruch“
Seit 2022: Promotionsstudium an der Hochschule München angewandter Wissenschaften und der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Forschungsschwerpunkt „Die psychosozialen Auswirkungen von Arbeitszeitreduzierung“
2018-2022: Masterstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Universität Bremen mit Auslandsaufenthalt an der Pontificia Universidad Javeriana Bogotá, Kolumbien
2015-2018: Ausbildungsintegriertes duales Bachelorstudium International Business Administration (B.Sc.) an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein mit Auslandsaufenthalt in Vimercate, Italien
Außeruniversitäre Berufserfahrung:
Seit 2024: Referentin Großprojekte Mobilität bei der Stadtwerke München
2021-2024: Consultant und Senior Consultant bei der P3 automotive GmbH
2018-2021: Verschiedene Tätigkeiten als Werkstudentin und Praktikantin in international agierenden Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen
2015-2018: Duale Studentin bei der EM-Technik GmbH
Fort- und Weiterbildungen:
2024: Teilnahme am Workshop „Qualitative Inhaltsanalyse“, Institut für qualitative Forschung
2023: Betriebliche Gesundheitsmanager (BGM), TÜV Nord
2022: Certified Project Management Associate (IPMA Level D), Comeno Company Consulting GmbH
2022: MHFA-Ersthelferin für psychische Gesundheit, Zentralinstitut für seelische Gesundheit