European Studies (ES) Zertifikat
Die Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union bedeutet mehr Freiräume für Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen, aber auch mehr Einfluss „Europas“ auf die Mitgliedstaaten der EU. So wird eine zunehmende Zahl an nationalen Gesetzesbeschlüssen durch Rechtsetzung auf europäischer Ebene beeinflusst. Doch wie funktioniert die Politik in der Europäischen Union?
Die Veranstaltungen, die den Erwerb des Zertifikats „European Studies“ ermöglichen, tragen dazu bei, dass Studierende zum einen ein Grundverständnis der Europäischen Union erlangen (Basislehrveranstaltung) und zum anderen durch den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen Kompetenzen im Umgang mit Strukturen und deren Entwicklung (z.B. dem Binnenmarkt), aktuellen europäischen Themen (Politikfelder wie Migrations- oder Umweltpolitik) sowie politischen Prozessen (Politiksimulation) erwerben können.
Kompetenzen
- Grundwissen über historisch-politische, wirtschaftlich-rechtliche und gesellschaftlich-kulturelle Aspekte der europäischen Integration
- Entwicklung eines Grundverständnisses für Prozesse innerhalb der EU und im Zusammenspiel mit anderen politischen Ebenen
- Einüben konkreter kommunikativ-kooperativer Fertigkeiten, die für eine Tätigkeit mit Bezug zur EU von Bedeutung sind
Wer kann sich bewerben?
Studierende der Hochschule München ab dem 1.Semester
Anmeldung
- Die in Frage kommenden Fächer sind im Veranstaltungskatalog mit „ES“ (European Studies) gekennzeichnet. Nur sie zählen für das Zertifikat.
- Anmeldung über PRIMUSS Online Services als Wissenschaftliches Wahlfach (AW) oder Freiwilliges Wissenschaftliches Wahlfach (FAW) möglich
Ablauf
- Sie wird durch den erfolgreichen Besuch von mindestens 5 Lehrveranstaltungen in zwei Modulen, darunter eine Basislehrveranstaltung („Europäische Union I“ oder „Europäische Union II“), erlangt.
- Nach Abschluss der 5 Lehrveranstaltungen kann das Zertifikat beantragt werden. Das Zertifikat wird zugesandt.
Hinweis
Die Veranstaltungen können auch ohne Erwerb des Zertifikats belegt werden.
Weitere Informationen
Die Europäische Union (I): Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft - mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (2-std.)
Die Europäische Union (II): Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft - mit Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell (2-std.)
- Historisch-politische Aspekte der europäischen Integration
- Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der europäischen Integration
- Kulturelle und interkulturelle Aspekte (einschl. interkulturelle Landesstudien)
- Fremdsprachliche Kommunikation
zu EU-Institutionen in z.B. Frankfurt, Straßburg, Brüssel, Luxemburg
Bei der individuellen Zusammenstellung des Programms ist zu beachten:
Modul I besteht aus der verpflichtenden Teilnahme an einer der beiden angebotenen Basislehrveranstaltungen: Die Europäische Union, Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft (I oder II) sowie einer weiteren Lehrveranstaltung aus einem der oben genannten Profilbereichen. In Modul I können auch beide Basislehrveranstaltungen gewählt werden.
In Modul 2 müssen Sie mind. drei weitere Lehrveranstaltungen aus den o.g. Profilbereichen 1 bis 4 (die Schwerpunktsetzung ist Ihnen überlassen) belegen.
Darüber hinaus kann in jedem Modul eine, den Profilbereichen zugeordnete Lehrveranstaltung durch eine erfolgreich abgeschlossene, mind. der Stufe II zugehörige, UNIcert®-Lehrveranstaltung eingebracht werden. Ebenfalls können Sie sich die erfolgreiche Teilnahme an der Frankfurt-Brüssel-Luxemburg-Straßburg-Exkursion anrechnen lassen.
Die Zusatzqualifikation wird erworben, wenn die Teilnehmerin/ der Teilnehmer beide Module nebst den zugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert und in den geforderten Prüfungen jeweils mind. die Endnote "ausreichend" oder besser erzielt hat.
Vorlesungen: Klausur (60 Minuten) am Ende des Semesters.
Seminare: Referat (Präsentation) und schriftliche Seminararbeit; dabei regelmäßige
Anwesenheitspflicht. Nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vorlesungsbeginn:
Montag, 09.10.2023, 13.30 Uhr
Hinweis:
Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - wöchentlich statt.
Nr. | ES-Lehrveranstaltung | Dozent:in | Tag | Zeit | Raum | Prüf. |
---|---|---|---|---|---|---|
Basislehrveranstaltungen | ||||||
034 | Die Europäische Union I (ES) | Wüst | DO | Online | SP | |
Die Europäische Union (ll): Krisen, Kriege und Konflikte - Herausforderungen und Perspektiven (ES) | LV wird wieder im SoSe 2024 angeboten | |||||
Profilbereiche | ||||||
Profilbereich Historisch-politische Aspekte | ||||||
001 | Russland und Europa (ES/lKK) | Barth | MI | 10.00-11.30 | T 1.015 | SP |
002 | China - die neue Weltmacht (ES/lKK) | Barth | MI | 11.45-13.15 | T 1.015 | SP |
019 | Lateinamerika: Hoffnung, Krisen, Umbruch? Aktuelle Entwicklungen und das Verhältnis zu Europa (ES) | Jörger | DI | 10.00-11.30 | T 1.020 | SP |
020 | Der Traum vom besseren Leben in Europa - Flucht aus Afrika (ES) | Jörger | DI | 11.45-13.15 | T 1.020 | SP |
021 | Der lslam und Europa. Religion und aktuelle Ereignisse (lKI(ES) | Kurz | DO | 13.30-15.00 | T 2.013 | SP |
024 | Die Europäische Union - Eine Politiksimulation zu den aktuellen Herausforderungen der lntegration (ES) Erster Termin: online 12.10. (17.00-18.30) Weitere Termine: 16.11. (17.00-18.30), 01.12. (16.00-20.00), 02.12. (10.00-14.00), 07.12. (17.00-18.30) | Lohmann | DO FR,SA | Online T. 1.015 | ||
028 | Der Europäische Einigungsprozess (1946-heute) (ES) Termine: 10.11./ 11.11./ 24.11./ 25.11. + ein weiterer Termin n.V. | Neri-Ultsch | FR SA | 15.00-18.15 10.00-17.00 | Online | SP |
033 | Einführung in das politische System Deutschlands (ES) | Wüst | MO | 17.00-18.30 | T 2.022 | SP |
Profilbereich Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte* | ||||||
166 | Europäischer Binnenmarkt und Wettbewerb: Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ES) Termine: folgen | Schmitt B. | FR SA | 09.00-16.00 10.00-15.00 | folgt T 1.022 | PP |
167 | Die transatlantischen Beziehungen zwischen der EU und den USA (ES) Termine: 13.11./ 14.11./ 20.11./ 21.11. | Schmitt B./Gohlke | MO DI | 09.00-16.00 10.00-15.00 | Online | PP |
Profilbereich Kulturelle und interkulturelle Aspekte (einschließlich interkulturelle Länderstudien) | ||||||
Fremdsprachliche Kommunikation | ||||||
* In jedem Modul kann eine den Profilbereichen zugeordnete Lehrveranstaltung durch eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens der Stufe II zugehörige, UNIcert®-Lehrveranstaltung angerechnet werden. | ||||||
** Die Lehrveranstaltung von UNIcert® II in Französisch, Italienisch, Spanisch und UNIcert® III in Englisch können auch für die Zusatzqualifikation 'European Studies' angerechnet werden. |