Management- und Entscheidungstheorie

Ort:
T 2.014
Wochentag:
Dienstag
Zeit(en):
13:30 - 15:00
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Festl, Herbert
Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften
Hauptthemengebiet:
Wirtschaft und Recht
Zusatzthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Kompetenzprofil:
Unternehmerisch
Art der Veranstaltung:
Vorlesung
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Thematik:
Früher oder später erreichen Absolventen der Hochschulen Positionen mit dispositiven Kompetenzen. Hierzu erforderliche Schlüsselqualifikationen zum erforderlichen Fachwissen sind vor allem Entscheidungs-, Intellektuelle-, Führungs-, Sozial,- und Unternehmenskompetenzen. Im ersten Teil der Vorlesung werden Grundlagen der Entscheidungstheorie mit den Inhalten Problem-, Mängel,- Nutzwert,- und Wahrscheinlichkeitsanalysen behandelt. Der zweite Teil „Management“ beinhaltet Führungsstrategien, Managementkonzepte und -modele. Hier werden die Vernetzung bzw. Abhängigkeiten von Basis-, Entscheidungs-, und Führungsebene behandelt sowie ein- bis vierdimensionale Führungskonzepte entwickelt und daraus folgend mögliche Managementmodelle vorgestellt. Im dritten Teil wird am Beispiel der Assessmentcentermethode die Ambivalenz von „Führung“ dargestellt.

Lernziel ist die Kenntnis und Erkenntnis, der für die berufliche Entwicklung von Führungskräften relevanten Gestaltungs-, Ergebnis- und Beurteilungsgrößen im Management, sowie die Basis für Entscheidungs-, Intellektuelle-, Führungs-, Sozial- und Unternehmenskompetenzen. Hierzu werden entsprechende Fallstudien angeboten und durchgeführt. Siehe auch Methoden.

Vorlesung mit Theorie- und Praxisbeispielen. Mittels Fall- und Teststudien können die Teilnehmer/innen über ihr eigenes Führungspotential und Führungsverhalten Erkenntnisse gewinnen.

Literaturliste im vorliegenden Skript über moodle.hm.edu enthalten.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)