Deutsch als Fremdsprache IIb - Kommunikation und Kultur (Konversation und Hörverständnis) (Niveau A2; FAW-Fach)

Ort:
T 1.017
Wochentag:
Mittwoch
Zeit(en):
17:00 - 18:30
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Brass, Claudia
Fachgebiet:
Deutsch als Fremdsprache
Hauptthemengebiet:
Interkulturalität und Sprachen
Zertifikat:
Fremdsprachenzertifikat UNIcert
Kompetenzprofil:
International
Art der Veranstaltung:
Sprachlehrveranstaltung
Prüfung:
Mündliche Prüfung
Thematik:
Ausbildung grundlegender Fertigkeiten und Kompetenzen (Fokus: Hören und Sprechen) auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, die kurze Gespräche in alltags- und hochschulspezifisch geprägten Kontexten ermöglichen.

Der Kurs vermittelt und wendet an: morphosyntaktische, lexikalische, textuelle sowie außersprachliche Mittel, um über Alltagssituationen und persönliche Erfahrungen aus dem Hochschulkontext zu sprechen, um Fragen zu Person, Studium, Familie zu verstehen und zu beantworten, um sozialen Kontakt herzustellen. Lernstrategien, um im universitären Kontext interkulturell adäquat zu kommunizieren und ein jeweils adressatenspezifisches Register zu benutzen. Lese- und Hörverstehensstrategien, Sprachgebrauchs- und Lernstrategien Die Studierenden werden befähigt: Rezeption kurze, einfache Texte und Videos aus dem Alltagsbereich global und selektiv zu verstehen und wichtige Informationen zu entnehmen; einfache kurze Texte und Videos zu vertrauten Themen aus dem Alltagsleben zu verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Strategien v.a. zum verstehenden Hören anzuwenden, einfache Wörter und Ausdrücke zu verstehen, wenn Leute über sich selbst, über Familie, Hochschule, Praktika, Hobbies oder über ihre Umgebung berichten. Produktion sich z.T. schriftlich und v.a. mündlich mit einfachen Wendungen über Menschen und Orte zu äußern, Auskünfte über Beruf, Wohnort und Aspekte des eigenen täglichen Lebens zu geben in einer Abfolge von kurzen Sätzen mit einfachen Wörtern und elementaren Wendungen. Interaktion einen elementaren sozialen Kontakt herzustellen, sich zu allgemeininteressierenden Themen zu äußern, Informationen auszutauschen mündliche Informationen zur Person zu erfragen oder weiterzugeben. Linguistische Kompetenz einfache grammatische Strukturen (z.B. Präsens, Präteritum, Perfekt, Verbkonjugationen, Dativ/Akkusativ(-Präpositionen) etc.) und einen begrenzten Grundwortschatz anzuwenden sowie orthografische und phonetische Grundregeln und die Satzintonation zu beachten.

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, gezielte Hör- und Sprechübungen, einfache Gruppendiskussionen

Der Kurs ist für Studierende, die das A1-Niveau im Deutschen erreicht haben. Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch (80%). Die beiden Kurse IIa (4-stündig) und IIb (2-stündig) müssen zusammen belegt werden.

Niveau A1

Steve Bah, Birgit Braun, Friederike Jin, Martina Nied Curcio, Nicole Schäfer, Kathrin Schweiger, Simone Weidinger (2024): Kurs DaF A2. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen

Die Veranstaltung ist nur als FAW-Modul belegbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)