Deutsch als Fremdsprache IIa – Kommunikation und Kultur (Niveau A2; FAW-Fach; 4-stündig))
- Ort:
- T 1.017
- Wochentag:
- Montag
- Zeit(en):
- 09:15 - 12:30
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Brass, Claudia
- Fachgebiet:
- Deutsch als Fremdsprache
- Hauptthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zertifikat:
- Fremdsprachenzertifikat UNIcert
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Sprachlehrveranstaltung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Thematik:
- (Weiter-)Entwicklung der Fertigkeiten und Kompetenzen (Fokus: Schreiben und Lesen) auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, die eine erweiterte Kommunikationsfähigkeit in alltags- und hochschulspezifisch geprägten Kontexten ermöglichen.
Der Kurs vermittelt, wendet an und erweitert: morphosyntaktische, lexikalische, textuelle sowie außersprachliche Mittel, um über Wünsche, Erwartungen, Pläne und Hoffnungen zu schreiben, Hypothesen zu formulieren, eigene Meinungen, Standpunkte, Pläne zu erklären, zu begründen und zu verteidigen, im Studien- oder Berufskontext angemessen auf andere Meinungen und Standpunkte zu reagieren, im universitären Kontext interkulturell adäquat zu kommunizieren und ein jeweils adressatenspezifisches Register zu benutzen; Lesestrategien, Sprachgebrauchs- und Lernstrategien. Die Studierenden werden befähigt: Rezeption unkomplizierte Sachinformationen, Podcasts, Diskussionen, kurze Vorträge oder Reden auf dem eigenen Fachgebiet über aktuelle oder berufsbezogene Themen zu verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen zu erkennen, sofern klar artikuliert und in einer vertrauten Varietät gesprochen wird. Textsorten über aktuelle Themen und dem studienbezogenen Kontext global, selektiv und detailliert zu lesen; relevante Informationen zu entnehmen und unbekannte Lexik aus dem Kontext zu erschließen; Lesetechniken und -strategien zum effektiven Leseverstehen einzusetzen; wesentliche Strukturelemente verschiedener Textsorten (Dialog, Diskussion, Artikel und Blogeinträge) zu verstehen; entscheidende Informationen zu entnehmen sowie Haupt- und Nebeninformationen zu erkennen und zu erfassen. Produktion Sachinformationen, über ein vertrautes Thema schriftlich weiterzugeben, die eigene Meinung zu äußern, Lösungsvorschläge eines Problems zu erörtern; eine einfache Argumentation verständlich zu führen, Begründungen oder Erklärungen abzugeben, um einen Standpunkt zu einem vertrauten Thema zu rechtfertigen; Meinungen und Hypothesen über aktuelle und hochschulspezifischen Themen auszudrücken und Einverständnis oder Widerspruch mit der Meinung anderer zu äußern und zu begründen; Fehler bei Zeitformen oder Ausdrücken, die zu Missverständnissen führen, zu korrigieren, sofern signalisiert wird, dass es ein Verständnisproblem gibt. Interaktion eine Interaktion (z.B. Whatsapp, Twitter) zu beginnen und fortzuführen, spontane Fragen zu einer bestimmten Erfahrung oder einem Ereignis zustellen und Reaktionen und Meinungen zu vertrauten Themen zu äußern; in einer Diskussion über Themen von Interesse persönliche Standpunkte und Meinungen mitzuteilen und zu erfragen; Überzeugungen und Meinungen, Zustimmung und Ablehnung höflich auszudrücken; einer Argumentation und Diskussion über vertraute oder vorhersehbare Themen zu folgen; Standpunkte anderer kurz zu kommentieren, kurze Begründungen und Erklärungen zur eigenen Meinung und Reaktion zu äußern; andere aufzufordern, ihre Meinung kundzutun; Informationen und Gedanken zu aktuellen und bekannten Themen schriftlich mitzuteilen, Meinungen Hypothesen und Lösungsvorschläge zu verfassen. Linguistische Kompetenz komplexere grammatische Strukturen (Modalverben (im Präteritum), Adjektive im Komparativ und Superlativ, Deklination der Adjektive, Verben im Dativ und Akkusativ, Nebensätze, Passiv, Relativsätze) anzuwenden; den Wortschatz systematisch zu erweitern; orthographisch und phonetisch korrekt zu agieren. Mediation spezifische Informationen schriftlich über vertraute und bekannte Informationen und aktuelle Themen weiterzugeben. Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz einen Perspektivwechsel vorzunehmen, um fremde und eigene Werte, Haltungen, Einstellungen einzuordnen; sich der wichtigsten Höflichkeitskonventionen bewusst zu sein; das Einschätzungsvermögen der eigenen Fähigkeiten (Stärken und Schwächen) auszubauen.
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, gezielte Lese- und Schreibübungen, Gruppendiskussionen.
Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch (80%). Für Quereinsteiger wird zu Beginn des Semesters ein Einstufungsgespräch durchgeführt.
Niveau A1
Martina Nied Curcio, Kathrin Schweiger, Simone Weidinger, Helga Würtz, Friederike Jin (2023): Kurs DaF A2. Stuttgart: Klett
Die Veranstaltung ist nur als FAW-Modul belegbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 4 SWS / 40h, Eigenstudiumszeit 20h)