Stressmanagement und Meditation

Ort:
E 0.09
Wochentag:
Freitag
Zeit(en):
10:00 - 11:30
Rhythmus:
Wöchentlich
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
Zusätzlich ein Blockwochenende: (Fr
Sa): 16.
17.05.2025
Lehrende:
Mosca, M.A. Caroline
Fachgebiet:
Schlüsselkompetenzen
Hauptthemengebiet:
Mensch und Gesundheit
Kompetenzprofil:
International, Nachhaltig, Methoden
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Modularbeit
Exkursion:
Ja
Thematik:
Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Studieren längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Beruf konstruktiv umgehen zu können. Vor allem Neurowissenschaftler:innen haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern. Meditation in Theorie und Praxis bildet zusammen mit spezifischen Achtsamkeitsübungen und Grundlagen des Stressmanagements den Kern der anwendungsorientierten Lehrveranstaltung.

Bewusstwerden von eigenen Bewertungsprozessen, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, Verbesserung der Selbstwirksamkeit und Emotionsregulierung, Stress- und Angstabbau.

Neben Theoriebausteinen, gemeinsame Praxisübungen im Unterricht, eigenständiges Üben zu Hause sowie schriftliche Dokumentation und Seminararbeit.

Projektarbeit

de Bruin, Andreas (2021). Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext. 10 Jahre Münchner Modell. Bielefeld: transcript Verlag. Goleman, Daniel (2003). Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. München / Wien: Carl Hanser Verlag. Kabat-Zinn, Jon (2010). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Ott, Ulrich (2010). Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. München: O.W. Barth Verlag.Sedlmeier, Peter (2016). Die Kraft der Meditation. Was die Wissenschaft darüber weiß. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Erste Sitzung: Freitag, 28.03.2025 // Ein Blockwochenende (Fr/Sa): 16./ 17.05.2025

Stabile psychische Verfassung

de Bruin, Andreas (2021). Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext. 10 Jahre Münchner Modell.

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)