Vielfalt der Rechtspsychologie

Ort:
T 2.019
Wochentag:
Andere
Zeit(en):
Andere
Rhythmus:
Blockveranstaltung
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
FR, 04.04.2025; 10-13 Uhr FR
SA 13.06.
14.06.2025; 10-16 Uhr
Lehrende:
Maatz, M.Sc. Leonie
Fachgebiet:
Psychologie
Hauptthemengebiet:
Mensch und Gesundheit
Zusatzthemengebiet:
Wirtschaft und Recht
Kompetenzprofil:
Methoden
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Modularbeit
Exkursion:
Nein
Thematik:
Psychologisches Fachwissen ist in unterschiedlichen forensischen Kontexten gefragt, etwa, wenn es um die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen geht, um die Erklärung und Prävention von Kriminalität, um die Gefährlichkeitsbeurteilung oder Therapiemöglichkeiten von straffällig gewordenen Personen. In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit unterschiedlichen rechtspsychologischen Themenfeldern auseinanderzusetzen und dabei psychologische Theorien, Forschung und Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Die thematische Schwerpunktsetzung innerhalb des Seminars obliegt dabei den Teilnehmenden.

Die Studierenden erwerben psychologisches Grundlagenwissen unterschiedlicher rechtspsychologischer Themengebiete. Bisherige – beispielsweise aus Medien gewonnene – Wissensbestände, Vorstellungen und Ansichten werden dabei reflektiert, fundiert ergänzt und teils auf den Prüfstand gestellt.

Interaktives Seminar mit Input durch die Dozentin, Gestaltung von Unterrichtseinheiten durch die Teilnehmenden, praktischen Übungen, Einsatz veranschaulichender Medieninhalte und Diskussionsanteilen.

Gestaltung von Unterrichtseinheiten in Kleingruppen

u.a.: Bliesener, T., Lösel, F. & Köhnken, G. (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie. Bern: Huber. Pfundmair, M. (2020). Psychologie bei Gericht. Berlin: Springer Volbert, R. & Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe. Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Nach dem ersten Termin, in dem Organisatorisches besprochen, inhaltlich in die Thematik eingeführt und ein erstes Schwerpunktthema behandelt wird, erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen selbst gewählte Themen, die sie in interaktiven Unterrichtseinheiten in den Blockterminen vermitteln sollen. Individuell zu vereinbarende Sprechstundentermine mit der Dozentin im Laufe des Semesters sollen zur Unterstützung bei der Aufbereitung und Umsetzung der Inhalte genutzt werden. Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht in der Gestaltung einer interaktiven Seminareinheit von ca. 90 Minuten (inkl. Erstellung eines Handouts) in Kleingruppen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen begrenzt.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)