Ingenieurpsychologie: Die Interaktion von Mensch und Technik im Fokus (DAI)
- Ort:
- T 2.022
- Wochentag:
- Donnerstag
- Zeit(en):
- 10:00 - 11:30
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Kaminski, Prof. Dr. Simone
- Fachgebiet:
- Psychologie
- Hauptthemengebiet:
- Mensch und Gesundheit
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Digital
- Kompetenzprofil:
- Digital, Nachhaltig
- Art der Veranstaltung:
- Vorlesung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Exkursion:
- Nein
- Thematik:
- Ob im privaten oder beruflichen Bereich, Menschen interagieren in zunehmenden Maße mit Maschinen oder technischen Systemen. Die Bedienung von Smartphone, Fahrkartenautomat oder Softwareanwendung funktioniert jedoch nicht immer reibungslos und bleibt manchmal sogar ergebnislos. Ziel der Ingenieurpsychologie ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion (oder auch Mensch-Computer-Interaktion) so zu gestalten, dass eine einfache, schnelle und angenehme Nutzung von Maschine oder Computer ermöglicht wird. Im Rahmen der Veranstaltung wird einerseits beleuchtet, welche psychischen (insbesondere perzeptuellen und kognitiven) Prozesse und Strukturen des Menschen beachtet werden müssen, wenn diese mit Maschinen und Computern interagieren. Andererseits wird betrachtet, wie technische Geräte und Systeme gestaltet sein sollten, so dass die Nutzer ihre Ziele damit möglichst einfach, schnell und angenehm erreichen können.
Die Studierenden wissen um menschliche Fähigkeiten und Begrenzungen im Umgang mit Maschinen und Computern und lernen, technische Systeme so zu gestalten, dass ein möglichst effizientes Gesamtsystem Mensch-Maschine entsteht. Zudem werden sie in die Lage versetzt, diese Erkenntnisse bei der Beurteilung realer Produkte und Geräte einzusetzen.
Vorlesung mit Diskussion, Selbstreflexion, kleinen Übungen und kurzen Videobeiträgen.
Butz, A., Krüger, A. & Völkel, S. T. (2022). Mensch-Maschine-Interaktion (3. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Vollrath, M. (2015). Ingenieurpsychologie. Psychologische Grundlagen und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Kohlhammer.
Keine Teilnahmevoraussetzungen. Veranstaltungsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Schriftliche Prüfung im Rahmen einer 60-minütigen Klausur.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)