Arbeits- und Organisationspsychologie
- Ort:
- Online
- Wochentag:
- Montag
- Zeit(en):
- 15:15 - 16:45
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Hembd-Peuse, Susanne
- Fachgebiet:
- Psychologie
- Hauptthemengebiet:
- Mensch und Gesundheit
- Zusatzthemengebiet:
- Wirtschaft und Recht
- Kompetenzprofil:
- Unternehmerisch
- Art der Veranstaltung:
- Vorlesung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Exkursion:
- Nein
- Thematik:
- Wie prägt Arbeit unser Leben, und was macht sie erfüllend? Was treibt Menschen in ihrer Arbeit an, und wie können Unternehmen optimale Bedingungen schaffen, um Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit zu fördern? Welche Rolle spielt die gezielte Personalentwicklung dabei, das Potenzial von Mitarbeiter:innen zu entfalten und sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen? Welche Strategien führen zu einer erfolgreichen Teamarbeit, und wie sieht eine gute Mitarbeiterführung aus? In dieser Vorlesung nehmen wir zentrale psychologische Fragen der Arbeitswelt unter die Lupe. Dabei richten wir unser Augenmerk auf die drei Hauptfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie: Arbeit und Arbeitsaufgaben: Wie können Tätigkeiten so gestaltet werden, dass sie sinnvoll, effektiv und erfüllend sind? Personal: Welche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen, und wie können Maßnahmen wie Weiterbildung, Coaching oder Feedback die Entwicklung jedes Einzelnen fördern? Organisation: Wie lassen sich Strukturen und Prozesse in Unternehmen gestalten, um Zusammenarbeit, Innovation und Anpassungsfähigkeit zu stärken?
In der Vorlesung erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zu Themen, Methoden und Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lernen, psychologische Problemstellungen im Arbeitsleben zu analysieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verbindung wissenschaftlicher Theorien mit konkreten Anwendungen, um ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der modernen Arbeitswelt sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit von Menschen, Teams und Organisationen zu fördern.
Online-Vorlesung mit interaktiven Anteilen (Diskussion, Selbstreflexion, kleine Übungen und kurze Videobeiträge).
u.a. Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (3. Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer. Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer. Schuler, H. & Moser, K. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie (6. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Keine Teilnahmevoraussetzungen. Veranstaltungsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Schriftliche Prüfung im Rahmen einer 60-minütigen Klausur.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)