Wozu Mathematik? Anwendungsbeispiele aus dem Alltag

Ort:
R 1.002
Wochentag:
Freitag
Zeit(en):
11:45-13:15
Rhythmus:
Wöchentlich
Lehrende:
Niesdroy, Prof. Dr. Henning
Fachgebiet:
Naturwissenschaften und Technik
Hauptthemengebiet:
Kultur, Geschichte und Musik
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Schriftliche Prüfung
Exkursion:
Nein
Thematik:
Viele erfolgreiche Erfindungen und alltägliche Phänomene basieren auf der Mathematik ohne, dass uns dies im Alltag immer bewusst ist. In dieser Vorlesung erfahren Sie zum Beispiel, wie die Google-Gründer mit einfacher Mathematik Milliardäre wurden, wie wir mit Mathematik Plagiate erkennen können, weshalb Rechtsprechung nicht auf Wahrscheinlichkeiten beruhen sollte, wie mithilfe der Mathematik die Werbeindustrie erfolgreich ist, wie ein (FMCW-)Radar funktioniert oder warum der EAN-Code fehlerhafte Codes erkennt.

Studierende sind für die Vielzahl an Mathematik in Ihrem alltäglichen Leben sensibilisiert, nehmen diese wahr und können sich so für die Mathematik begeistern und motivieren.

Seminaristischer Unterricht mit Übungen in Kleingruppen. Impulsvorträge und kurze Videos mit anschließender Diskussion.

Sämtliche Vorlesungsinhalte erhalten Sie von mir in digitaler Form. Die Beispiele stammen u. a. aus diversen Büchern zu Anwendungen der Mathematik, z. B. [BHO75] P. J. Bickel, E. A. Hammel und J. W. O’Connell. “Sex bias in graduateadmissions: data from berkeley”. In: Science (New York, N.Y.) (1975). [CS13] Coralie Colmez und Leila Schneps. Wahrscheinlich Mord . Hanser, 2013. isbn : 9783446436404. [Fre17] Dirk Frettlöh. Panorama der Mathematik und Informatik (Vorlesung). 2017. [IR17] C. Iovescus und S. Rao. The fundamentals of millimeter wavesensors. Techn. Ber. Texas Instruments, 2017 [Sin99] Simon Sing. The Code Book. The Science of Secrecy from Ancient Egypt to Quantum Cryptography . Fourth Estate, 1999.

Für Hörer mit und ohne Vorkenntnisse gleichermaßen geeignet. Als Prüfungsleistung wird am Ende eine Klausur geschrieben.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)