Deutsch-japanische Zusammenarbeit (IKK)

Ort:
T 1.017
Wochentag:
Samstag
Zeit(en):
9:00 - 18:00
Rhythmus:
Blockveranstaltung
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
5.
12.
26. April 2025
Lehrende:
Kobayashi, M.A. Reiko
Fachgebiet:
Interkulturelle Kultur- und Landesstudien
Hauptthemengebiet:
Interkulturalität und Sprachen
Zusatzthemengebiet:
Kultur, Geschichte und Musik
Zertifikat:
Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz
Kompetenzprofil:
International
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Modularbeit
Thematik:
Japanische (Geschäfts) Kultur wird als Beispiel einer fremden Kultur herangezogen, mit der sich die Teilnehmer intensiv auseinander setzen. Dadurch werden die eigene Einstellung zur fremden Kultur und Arbeitsform, die interkulturelle Sensibilität und Handlungskompetenz erneut objektiv betrachtet, um die erworbenen Kenntnisse für weitere interkulturelle Zusammenarbeit einsetzen zu können. Insbesondere sind folgende Themen fokussiert. Missverständnisse bei der interkulturellen Zusammenarbeit mit japanischen (Geschäfts) Partnern Auswirkungen der kulturellen Prägung bei der Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung der japanisch deutschen Interaktion Hintergrund japanischer Denk und Verhaltensweisen, Werte und Erziehung Konfliktpotentielle Unterschiede der Geschäftskulturen. (1) Hierarchie, (2) Umgang mit Information und Zeit, (3) Meetings, (4) Entscheidungsprozess, (5) Verhandlung Konfliktpotentielle Unterschiede der Kommunikationsstile. (1) Direktheit und Indirektheit, (2) Sach und Beziehungsebene der Botschaft, (3) Argumentationsformen Beziehungspflege und Business Etikette

Die Studierenden haben Kenntnisse über die Besonderheiten der japanischen Kommunikation und können die Problemfelder und ursachen deutsch japanischer Zusammenarbeit erkennen. Sie sind deshalb in der Lage, sensibler und effektiver in deutsch japanischer Kommunikation zu agieren

Anhand praxisorientierter Übungen mit zahlreichen Fallbeispielen, Rollenspielen und Gruppenarbeit wird die Thematik konkret und tief greifend erläutert.

Schriftliche Hausarbeit

Rez, Helmut / Kraemer, Monika / Kobayashi Weinsziehr, Reiko (2021). Warum Karl und Keizo sich nerven. Eine Reise zum systemischen Verständnis interkultureller Missverständnisse. In. Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Methoden, Modelle, Beispiele. 10. Auflage. Hamburg

Diese Lehrveranstaltung ist eine japanisch deutsche Zusammenarbeit zwischen der japanischen Dozentin und den deutschen (bzw. nicht japanischen) Studierenden. Deswegen ist eine aktive und komplette Teilnahme an allen 3 Seminartagen vorausgesetzt. Die Teilnehmer sind wegen hoch interaktives Seminars bis zum 12 Personen begrenzt. Die Informationen von der Dozentin und die schriftliche Verkehr zwischen der Dozentin und den Studierenden werden nicht per Moodle, sondern e Mail ausgetauscht.

Teilnahme an allen 3 Seminartagen

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h