Der Islam und Europa. Religion und aktuelle Ereignisse (IKK/ES)
- Ort:
- T 1.020
- Wochentag:
- Donnerstag
- Zeit(en):
- 13:30 - 15:00
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Kurz, Prof. Dr. Isolde
- Fachgebiet:
- Geschichte
- Hauptthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zusatzthemengebiet:
- Interkulturalität und Sprachen
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Interkulturelle Kompetenz Zertifikat European Studies
- Kompetenzprofil:
- International
- Art der Veranstaltung:
- Vorlesung
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung
- Exkursion:
- Ja
- Thematik:
- In der Medienberichterstattung häufen sich im Zuge des aktuellen Krieges in Israel/Palästina Berichte über Islam und Islamismus. Das Bild des Islam ist dabei hauptsächlich geprägt von Gewalt und Terrorismus. Der Krieg in Israel/Palästina verstärkt diesen Trend und daraus folgend auch anti-islamische Einstellungen in der Bevölkerung. Was ist überhaupt Islam? Gibt es DEN Islam? Sind von Islamisten verübte Attentate "islamisch"? An diesen Fragestellungen setzt die Vorlesung an. Ausgehend von einer Betrachtung der historischen Entwicklung der islamischen Welt und ihres Kontakts mit Europa werden wir gemeinsam die Grundlagen der Religion auf der Basis des Koran erarbeiten und Abgrenzungen vornehmen gegenüber politisch motivierten, islamistischen Strömungen. Im Zuge der aktuellen Ereignisse in Israel/Palästina werden wir historischen Ursachen auf den Grund gehen, die verschiedenen Interessenlagen und Akteure betrachten sowie die Auswirkungen des Konflikts auf die gesellschaftlichen Diskurse in Deutschland betrachten.
Die Studierenden kennen religiöse Grundzüge des Islam sowie die Geschichte von Austausch und Auseinandersetzungen zwischen der islamischen Welt und Europa. Sie kennen die Vielfalt islamischer Gruppen und können religiöse und politische Zielsetzungen in der islamischen Welt unterscheiden. Sie haben Einblick in die Vorgeschichte und Interessenlagen des aktuellen Krieges in Israel/Palästina sowie in seine Bezüge zu Deutschland und Europa. Sie haben somit ein vertieftes Verständnis für die Hintergründe der aktuellen Lage.
Textlektüre, Dozentinnenvortrag, Videos, Gruppenarbeiten, Diskussion. Auf Wunsch Besuch einer Moschee, Gastvortrag.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse erfolgen die Literaturhinweise in der Vorlesung.
Erwartet wird die Bereitschaft, sich während der Dauer der Vorlesung über aktuelle Ereignisse zu informieren und sich damit auseinander zu setzen.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h