Wirtschaftsethik

Ort:
T 1.015
Wochentag:
Andere
Zeit(en):
Andere
Rhythmus:
Blockveranstaltung
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
06.04.2025 (Sonntag) 10:30-17:30 10.05.2025 (Samstag) 10:30-17:30 17.05.2025 (Samstag) 10:30-17:30 01.06.2025 (Sonntag) 14:15-17:30 
Lehrende:
Horodecka, Dr. Dr. Habil. Anna
Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften
Hauptthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Zusatzthemengebiet:
Wirtschaft und Recht
Kompetenzprofil:
Nachhaltig
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Modularbeit
Exkursion:
Nein
Thematik:
Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über Wirtschaftsethik aus einer Drei-Ebenen-Perspektive, die die Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschaftsethik berücksichtigt. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ebenen und die Einbettung von Unternehmen in einen größeren kulturellen, institutionellen und politischen Kontext berücksichtigt. Wirtschaft wird als sozial und kulturell eingebettetes System verstanden, das von globalen Herausforderungen geprägt ist. Der Fokus liegt auf dem Gemeinwohl und auf Regeln und Normen, die es Gemeinschaften, Gruppen und Individuen ermöglichen, sich auf gerechte Weise zu entwickeln. Um eine globale Perspektive zu bieten, werden Beispiele aus verschiedenen Kulturen und Sprachen verwendet, wobei der Schwerpunkt auf dem EU-Kontext liegt. Darüber hinaus wird die Rolle der menschlichen Natur für ethisches Verhalten diskutiert, wobei von einem weitaus komplexeren Menschenbild als dem des homo oeconomicus ausgegangen wird. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den psychologischen Grundlagen moralischen und ethischen Handelns. Wir diskutieren die psychologischen Voraussetzungen moralischen Handelns sowie die situativen, emotionalen und kognitiven Faktoren, die unser individuelles und kollektives ethisches Handeln beeinflussen. Der Kurs behandelt wichtige ethische Konzepte und ihre Wechselbeziehungen, einschließlich Werte, Tugenden, Normen und Gewissen, sowie verschiedene philosophische Traditionen in der Wirtschaftsethik und ihre Anwendung auf wirtschaftliche Probleme. Unter anderem werden Konsequentialismus, Deontologie, Werteethik, Tugendethik, integrative Ethik, Governanceethik und der Capability Approach behandelt. Wir werden uns auch mit den ethischen Herausforderungen befassen, mit denen verschiedene Gruppen von Menschen, verschiedene Arten von Unternehmen und Branchen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene konfrontiert sind (u.a. Klimawandel, künstliche Intelligenz). Zusammenfassend bietet der Kurs eine solide Grundlage für alle, die die Komplexität der Wirtschaftsethik verstehen wollen, unabhängig von ihrem Studienfach.

Lernziele: Nach dem Besuch des Seminars sollen die Studierenden die grundlegenden Begriffe, Zusammenhänge und Konzepte der Wirtschaftsethik kennen. Sie sollen mit den gesellschaftlichen Prinzipien der sozialen Verantwortung wirtschaftlichen Handelns auf individueller und institutioneller Ebene (Unternehmen, Organisation, öffentlicher Sektor, nationale und globale Politik) vertraut sein. Sie sollen sich ihrer persönlichen Verantwortung bewusst werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit, sodass die Studierenden die Nachhaltigkeitsziele als Teil der Wirtschaftsethik erkennen und insbesondere die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR), Triple Bottom Line (TBL), Environmental, Social, and Governance (ESG) sowie Sustainable Development Goals (SDG) für unternehmerisches Handeln und als Teil der unternehmerischen Verantwortung für das Gemeinwohl verstehen. Kompetenzen: Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, konkrete wirtschaftsethische Probleme unter Anwendung der erlernten Methoden (verschiedene Ansätze der Wirtschaftsethik) und der Kenntnis der Kernprobleme der Wirtschaftsethik zu lösen und ihre Entscheidungen zu begründen. Sie sind in der Lage, Aufgaben in Gruppen effektiv zu verteilen, komplexe Themen zu bearbeiten, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. Sie sind in der Lage, sich zu relevanten, aktuellen wirtschaftsethischen Themen zu äußern, die entsprechende Literatur zu finden, Daten zu analysieren und aufzubereiten und in einer Oxford-Debatte kompetent aufzutreten.

Seminar mit interaktiven Methoden: YouTube-Filme der Dozentin (auf Englisch mit Untertiteln), Skript zum Selbststudium, Diskussionen, Gruppenpräsentationen und Fallstudien, Gruppenarbeit, Gruppenrecherche zu den Themen der Debatte, Oxford-Debatte (auf Deutsch).

Studienfälle und Gruppeneinarbeit während der Vorlesung: 25%, Oxford-Debatte: 40%, Research zur Debatte: 15%, Einzelvorbereitung auf das Seminar: 20%

Chumney, W. M. (2022). Conscious business ethics: The practical guide to wisdom (First edition). Business Expert Press. Crane, A., & Matten, D. (2016). Business ethics: Managing corporate citizenship and sustainability in the age of globalization (Fourth edition). Oxford University Press. Cullen, J. G. (2022). Business, ethics and society: Key concepts, current debates and contemporary innovations. SAGE. De George, R. T. (2010). Business ethics (7th ed). Prentice Hall. DesJardins, J. R., & McCall, J. J. (2014). Contemporary issues in business ethics (Sixth Edition). Cengage Learning. Ferrell, O. C., Fraedrich, J., & Ferrell, L. (2022a). Business ethics: Ethical decision making and cases (Thirteenth edition). Cengage Learning. Ferrell, O. C., Fraedrich, J., & Ferrell, L. (2022b). Business ethics: Ethical decision making and cases (Thirteenth edition). Cengage Learning. Finn, D. K. (Ed.). (2021). Business ethics and Catholic social thought. Georgetown University Press. Karmasin, M., & Litschka, M. (2008). Wirtschaftsethik: Theorien, Strategien, Trends. Lit. Lütge, C., & Uhl, M. (2018). Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen. Meinhold, R. (2022). Business ethics and sustainability. Routledge. Spinello, R. A. (2020). Business ethics contemporary issues and cases. SAGE Publications, Inc. Treviño, L. K., & Nelson, K. A. (2021). Managing business ethics: Straight talk about how to do it right (Eighth edition). Wiley. Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (3., reviderte Aufl). P. Haupt. Waibl, E. (2005). Angewandte Wirtschaftsethik. WUV Universitätsverlag. Weiss, J. W. (2021). Business ethics: A stakeholder and issues management approach (Seventh edition). Berrett-Koehler Publishers, Inc. Weitzner, D. (Ed.). (2020). Issues in business ethics and corporate social responsibility: Selections from SAGE business researcher. SAGE Reference.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h