Digitale Plattformen, Einzelhandel und Stadt – (räumliche) Auswirkungen von Amazon, Google, Temu und Co. (DAI)
- Ort:
- T 1.023
- Wochentag:
- Montag
- Zeit(en):
- 10:00 - 11:30
- Rhythmus:
- Wöchentlich
- Lehrende:
- Hardaker, Prof. Dr. Sina
- Fachgebiet:
- Anthropogeographie
- Hauptthemengebiet:
- Gesellschaft und Politik
- Zusatzthemengebiet:
- Wirtschaft und Recht
- Zertifikat:
- Hochschulzertifikat Digital
- Kompetenzprofil:
- Digital##Nachhaltig##Methoden
- Art der Veranstaltung:
- Seminar
- Prüfung:
- Modularbeit
- Thematik:
- Digitale Plattformen verändern grundlegend, wie wir kommunizieren, uns informieren, konsumieren – und wie Städte und Innenstädte (zukünftig) gestaltet werden. Unternehmen wie Amazon, Google oder Temu greifen tief in bestehende Handelsstrukturen ein, beeinflussen Konsumverhalten, steuern Datenflüsse und verändern logistische Infrastrukturen. Diese Prozesse haben weitreichende räumliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen – insbesondere für den stationären Einzelhandel, urbane Zentren und regionale Versorgungsstrukturen. Diese Veranstaltung gibt eine Einführung in die Logik, Funktionsweise und Machtstrukturen digitaler Plattformen im Kontext des Einzelhandels. Sie verknüpft theoretische Perspektiven der Plattformökonomie, Stadt- und Handelsgeographie mit aktuellen Entwicklungen und Fallbeispielen. Im Zentrum stehen Fragen wie: Welche Rolle spielen Plattformen für die Transformation von Innenstädten? Wie verändern sich Logistiknetzwerke, Verkaufsstrategien und Kundenzugänge durch digitale Vermittlung? Welche Chancen ergeben sich für lokale Akteure – und wo entstehen neue Abhängigkeiten? Beleuchtet werden dabei auch politische Reaktionen, kommunale Strategien und Initiativen zur digitalen Teilhabe – etwa durch Projekte wie „eBay Deine Stadt“ oder Smart-City-Initiativen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Plattformen in den urbanen Raum eingreifen – und wie Stadt, Handel und Gesellschaft darauf reagieren können. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich mit aktuellen Dynamiken der Digitalisierung, städtischer Entwicklung und nachhaltige(re)m Konsum auseinandersetzen möchten.
Die Teilnehmenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die räumlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen digitaler Plattformen auf den Einzelhandel und urbane Räume. Sie lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu diesen Transformationsprozessen zu entwickeln, geeignete sozial- und wirtschaftsgeographische Methoden anzuwenden und ihre Ergebnisse strukturiert in Form eines wissenschaftlichen Posters aufzubereiten und zu präsentieren. Durch die Arbeit in Kleingruppen werden darüber hinaus Teamarbeit, kritische Reflexionsfähigkeit sowie mündliche und visuelle Präsentationskompetenzen gefördert.
Es handelt sich um ein interaktives Seminar, das verschiedene Lehr- und Lernformate kombiniert. Neben regelmäßigen Impulsen der Seminarleitung zu zentralen Theorien, Methoden und Fallbeispielen erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke durch externe Experten und Expertinnen zu ausgewählten Praxisbeispielen. Das Seminar umfasst darüber hinaus Gruppenarbeiten, Elemente der Selbstreflexion, Quizformate sowie die Arbeit mit Videobeiträgen. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in ein aktuelles, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt, das sich mit den räumlichen Auswirkungen digitaler Plattformen im Einzelhandel befasst.
Poster und Präsentation
Neiberger, C., Hardaker, S. und Wieland, T. (2025): Onlinehandel und Raum. Eine geographische Perspektive auf den Einzelhandel. Springer Spektrum Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Der Leistungsnachweis besteht aus der Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters.
Keine
Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h)