Grundlagen Gründungsmanagement

Ort:
T 1.017
Wochentag:
Andere
Rhythmus:
Blockveranstaltung
Termine für nicht wöchentliche Veranstaltungen:
Freitag, 04.04.2025 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Raum T 1.017 Freitag, 25.04.2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Raum T 1.017 Donnerstag, 08.05.2025 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Raum R 0.119 (Steelcase Creative Hall) Freitag, 30.05.2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr Raum R 0.119 (Steelcase Creative Hall) sowie weitere individuell zu vereinbarende Termine in Teams Raum R 1.119
Lehrende:
Hack, Dipl.Wirt.Ing Michael
Fachgebiet:
Schlüsselkompetenzen
Hauptthemengebiet:
Gesellschaft und Politik
Zusatzthemengebiet:
Wirtschaft und Recht
Kompetenzprofil:
Unternehmerisch
Art der Veranstaltung:
Seminar
Prüfung:
Modularbeit
Thematik:
Gründungsmanagement beinhaltet die Entwicklung einer unternehmerischen Idee und ihre Umsetzung durch Gründung. Es umfasst somit den Prozess des Erkennens, Schaffens/Evaluierens und Nutzens von Marktchancen durch Unternehmensgründung und ist eine Querschnittsfunktion von Entrepreneurship. Es lässt sich als Zusammenwirken der unternehmerischen Persönlichkeit, des Innovationsprozesses und der Umsetzung bzw. der Nutzung der Innovationsergebnisse verstehen. Die Herausforderung eines unternehmerischen Projekts besteht darin, den komplexen Prozess von einer Problemstellung über die Idee zur Lösung hin zur Innovation erfolgreich zu durchlaufen. Dabei wird der eigene, von der HM entwickelte Ansatz für den Dynamischen Innovationsprozess, der auf dem Human-Centered-Innovation-Ansatz beruht, jedoch entscheidend erweitert wurde, angewendet. Ausgehend von einem Impuls, müssen beim Durchlaufen der Innovationsphasen unterschiedliche Perspektiven, wie etwa Kundenbedürfnisse, Fähigkeiten, Technologie, Kultur, Trends etc., auf unterschiedlichen Gesellschaftsebenen – Persönlichkeit, Team/Unternehmen, Markt/Wettbewerb, Gesellschaft – berücksichtigt und bei der Lösungsfindung einbezogen werden. So mündet der Ausgangsimpuls in ein Anforderungsprofil. Für dieses werden in mehreren Iterationsschleifen Lösungen entwickelt und in ein ganzheitliches Lösungskonzept bzw. Businessmodell transformiert. Der finale Schritt ist die Etablierung und Verortung der Konzepte im Markt.

Begeisterung für unternehmerisches Denken und Handeln wecken, den Blick für Perspektiven und Alternativen öffnen, Vermittlung von E‘Ship Knowhow und Kompetenzen, Erfahrungen in der Teamarbeit, Unternehmertum anhand realer Projekte selbst erleben, sowie Erarbeitung der theoretisch präsentierten Inhalte anhand der eigenen Ideen in Studierendenteams.

Das Seminar beinhaltet eine ganzheitliche, interdisziplinäre, projektorientierte Ausbildung der Studierenden. Dadurch können die Teilnehmer reale unternehmerische Erfahrungen sammeln und unternehmerische und fachliche Kompetenzen erlangen. Für die Umsetzung werden Elemente, die didaktisch, methodisch und inhaltlich dem neuesten wissenschaftlichen Stand entsprechen, eingesetzt. Dazu gehören im Wesentlichen Action Learning, Service Learning, der HM-Innovationsprozess, Leadership und Customer Centric Selling, die speziell für das Thema Entrepreneurship adaptiert und erweitert werden. Das Seminar findet als 3-tägige Blockveranstaltung, sowie 1-2 individuell in kleineren Teams vereinbarten Terminen statt.

Ideenpapier

Schumpeter, Joseph (1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot GmbH, 9. Auflage, Berlin 1997. Dowling, Michael / Drumm, Hans Jürgen (Herausgeber) (2003): Gründungsmanagement – Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum, Springer, 2. Auflage, Berlin Heidelberg 2003. Osterwalder; Pigneur: Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, New Jersey 2010

Seminarunterlagen, sowie Arbeitsmaterial werden vom Dozenten bereitgestellt und in geeigneter Form über die Lernplattform Moodle zugänglich gemacht. Unterlagen sind teilweise auf Englisch. Eine Teil-Prüfung ist ebenfalls auf Englisch. Die Präsenztermine finden auf Deutsch statt.

Keine

Die Veranstaltung ist als AW-Modul gemäß §7 ASPO anrechenbar.

Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 2 SWS / 20h, Eigenstudiumszeit 40h