Prof. Dr. Sina Hardaker

Fakultät 13
Raum: T 5.006
Adresse: 80636 München, Dachauer Straße 100a
T +49 89 1265-4336
F +49 89 1265-4302
Montag, 13.30 - 14.30 Uhr, T 5.006
Anmeldung per E-Mail erforderlich
Details
- Fach- und Aufgabenbereiche
-
Professorin für Anthropogeographie
- Mitglied Fachbeirat Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie
- Mitglied wissenschaftlicher Beirat Geographische Rundschau
- Editor*innenteam Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie
- (Mit-)Sprecherin des VGDH-AK Geographische Handelsforschung
- Redaktionelle Leitung der Schriftenreihe des VGDH-AK Geographische Handelsforschung
• Humangeographie
• Wirtschaftsgeographie
• Regional- und Stadtentwicklung
In meinen Lehrveranstaltungen stellen Herausforderungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert, der Digitalisierung, der sozial-ökologischen Transformation, räumliche Disparitäten sowie der Plattformökonomie zentrale Themen dar.
• Platform Economy
• (Einzel-)handel / E-Commerce
• Global Production Networks/Global Value Chains
• Sonderwirtschaftszonen / Digital Trade Zones
• Digital Silk Road
• Mobilitätswende und Fachkräftemangel
• Regional: China, Malaysia, Deutschland, Großbritannien
(aktuelle Auswahl)
Peer-Reviewed
- Hardaker, S. (2025): Unfolding the relationship between regional resilience and policy instruments: The case of Brexit and enterprise zones in the UK . Local Government Studies. DOI: https://doi.org/10.1080/03003930.2025.2483792.
- Hardaker, S. (2025): From Bytes to Bricks: Advocating for a Turn Toward Platform-led Infrastructuralization in Economic Geography . Progress in Economic Geography. DOI: https://doi.org/10.1016/j.peg.2025.100038.
- Hardaker, S. (2025): Platformizing structural policy instruments? Fostering (infrastructural) power in the context of Digital Free Trade Zones . Geoforum 160, 104218. DOI: https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2025.104218.
- Hardaker, S. and Appel, A. (2025): (Retail) platform legitimation through municipal partnerships? Digital Geography and Society 8, 100111. DOI: https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2024.100111.
- Hardaker, S. & P., Biersack (2024): Digitale Freihandelszonen: Staatlich unterstützte Plattformisierung und ihre Auswirkungen auf den E-Commerce und Logistiksektor in Malaysia . Standort 49, 102-110. DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-024-00949-3.
- Repenning, A. & S. Hardaker (2024): The Platform Fix: Analyzing Mechanisms and Contradictions of How Digital Platforms Tackle Pending Urban-Economic Challenges . Journal of Economic Geography 24(5), 615-636. DOI: https://doi.org/10.1093/jeg/lbae015.
- Hardaker, S., Appel, A., Doll, P. & K. Ströbel (2023): Digitale Einzelhandelsplattformen und städtische Akteur*innen – Kooperation als zukunftsfähiges Modell? Standort 47, 262-268. DOI: https://doi.org/10.1007/s00548-023-00845-2.
- Hardaker, S., Appel, A. & S. Rauch (2022): Reconsidering retailers’ resilience and the city: A mixed method case study . Cities 128, 103796. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cities.2022.103796.
- Hardaker, S. (2022): More than infrastructure providers - digital platforms' role and power in retail digitalization initiatives in Germany . Tijdschrift voor economische en sociale geografie 113(3), 310-328. DOI: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/tesg.12511.
- Hardaker, S. (2021): Platform Economy: (dis-) embedding processes in urban spaces? Urban Transformations. 3, 12. DOI: https://doi.org/10.1186/s42854-021-00029-x.
- Appel, A. & S. Hardaker (2021): Einzelhandel als Katalysator für nachhaltige urbane Radlogistik? – WüLivery, ein Fallbeispiel aus Würzburg . Standort 46, 9-15.
- Zhang, L. & S. Hardaker (2021): Divestment of European grocery retailers from China . Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 103(2), 152-167. DOI: https://doi.org/10.1080/04353684.2021.1923375
- Hardaker, S. & L. Zhang (2021): ‘Testing the water’ – prior-online market entry in China. International Journal of Retail & Distribution Management 49(7). DOI: https://doi.org/10.1108/IJRDM-10-2020-0406.
- Appel, A. & S. Hardaker (2021): Strategies in Times of Pandemic Crisis - Retailers and Regional Resilience in Würzburg, Germany . Sustainability 13, 2643. DOI: https://doi.org/10.3390/su13052643.
- Hardaker, S. (2020): Embedded enclaves? Initial implications of the development of special economic zones in Myanmar . European Journal of Development Research 32(2), 404-430. DOI: https://doi.org/10.1057/s41287-020-00271-2.
Herausgegebene Bücher
- Neiberger, C., Hardaker, S. & T. Wieland (2025): Onlinehandel und Raum. Eine geographische Perspektive auf den Einzelhandel . Berlin: Springer Spektrum. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70185-0 .
- Hardaker, S. & P. Dannenberg (2023): China - Geographien einer Weltmacht . Berlin: Springer.
Eine vollständige Liste finden Sie auf ORCID
sowie auf Researchgate.
Laufende Forschungsprojekte
- Die Rolle digitaler Plattformen in der (räumlichen) (Re-)Konfiguration des stationären Einzelhandels
Laufzeit: 2025- 2028
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Antragstellerin und Projektleitung: Prof. Dr. Sina Hardaker
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Antragstellerin bzw. Projektleitung)
- Universitäre Kooperationen mit Technologieunternehmen - die Rolle digitaler Plattformen in der (Aus-)bildung von E-Commerce-Kompetenzen (Laufzeit: 2024 – 2025), Finanzierung: Anschubfinanzierung des Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg.Interplaces und Intermediäre: Von vermeintlichen Enklaven und digitalen Plattformen (Laufzeit: 2020-2024) (Teil-)Finanzierung: Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg.
- The new geography of e-commerce: Intersecting Paths of Interplaces and Intermediaries in the Era of Digital Free Trade Zones (Laufzeit: 2024) Finanzierung durch Bayerische Forschungsallianz zur Anbahnung einer internationalen Forschungskooperation in Malaysia zur Erforschung Digitaler Freihandelszonen.
- „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ - Stadt Würzburg (Laufzeit: 2021 – 2022; gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Klein)
- „eBay deine Stadt Würzburg“ - wissenschaftliche Begleitung (Laufzeit: 2021 - 2022, gemeinsam mit Dr. Alexandra Appel)
- Evaluation passender Handlungsfelder im Rahmen einer möglichen Aufnahme der Gemeinde Priesendorf in die ILE LebensregionPlus (Laufzeit: 2021), Gemeinde Priesendorf.
- "Interplaces und Intermediäre: Von vermeintlichen Enklaven und digitalen Plattformen" (Laufzeit: 2020), Anschubfinanzierung Habilitation des Forschungsfonds der Philosophischen Fakultät, Universität Würzburg.
- Covid-19 und Einzelhandel in Würzburg (Laufzeit: 2020 - 2021, gemeinsam mit Dr. Alexandra Appel)
- Touristische Stärken-Schwächen-Analyse der Allianzregion MainDreieck in Kooperation mit der Allianz MainDreieck (Laufzeit: 2018 - 2019), Allianz MainDreieck.
- Gutachten zu möglichen Auswirkungen der geplanten Umgehungsstraße auf den Einzelhandel in der Gemeinde Mömlingen (Laufzeit: 2016 – 2017), Gemeinde Mömlingen.
Akademische Ausbildung
Kumulative Habilitation (eingereicht 2025 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, derzeit in der Begutachtung): „Intermediäre – Interplaces – Infrastrukturen – Digitale Plattformen und Sonderwirtschaftszonen als Schlüsselakteure und Räume der Steuerung und Vernetzung?“ – „Intermediaries – Interplaces – Infrastructure – Digital Platforms and Special Economic Zones as Key Actors and Spaces of Governance and Connectivity?”
08/2024 – 08/2025: Postdoctoral Research Fellow an der Asia Pacific University of Technology and Innovation, Malaysia
02/2014 – 12/2015: Promotion Dr. rer. nat. am Fachbereich Wirtschaftsgeographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Dissertationsthema: „Development and Status Quo of the Internationalization of Grocery Retailing in China – Competition and Format Development“
09/2010 – 09/2011: Studium Master of Arts (with distinction) an der Liverpool John Moores University (UK)
Tourism and Hospitality Management Development; Thesis: “In Search of Excellence in Corporate Social
Responsibiity-Towards a Model for the Tour Operator Industry” (90%)
09/2006 – 06/2009: Studium Bachelor of Science (1,3) an der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach)
Tourismus, Catering & Hospitality Services; Thesis: “Social Responsibility in Entwicklungsländern” (1,0)
Berufliche Tätigkeiten
04/2025 – 08/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Universität Würzburg
Eigene Stelle im Rahmen des DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft)-Projekts (Projektnummer: 540756964): „Die Rolle digitaler Plattformen in der (räumlichen) (Re-)Konfiguration des stationären Einzelhandels“
04/2016 – 04/2025: Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Universität Würzburg, (Elternzeit: 05/2017–10/2018 & 05/2019–01/2020), Lehrveranstaltungen (BA/MA/Lehramt), Betreuung von Abschlussarbeiten, Forschung und Publikation, akademische Selbstverwaltung, Gleichstellungsarbeit
2015–2016 & 2012–2014: Regionalverkaufsleiterin, ALDI Süd, Führung von Filialteams, Personalverantwortung, Prozess- und Kennzahlensteuerung, Ausbildungskoordination
2014–2015: Lehrbeauftragte, Universität Würzburg, Durchführung wirtschaftsgeographischer Lehrveranstaltungen (Deutsch/Englisch)
2009–2010: Sales- und Produktmanagerin, Neue Wege Reisen GmbH, Destinations- und Vertragsmanagement für Südostasien, CSR-Beauftragte
Weitere berufliche Stationen:
Gruppenleitung Sprachreisen (UK), CSR-Praktikum (Nepal), studentische Hilfskraft (EDV; Hochschule Niederrhein), Au-Pair (USA)
Begutachtungstätigkeiten (Auswahl)
• City
• Competition and Change
• Die Erde
• Geoforum
• Geopolitics
• Journal of Development Studies
• Journal of Economic Geography
• Journal of Industry, Competition and Trade
• Journal of Retail and Distribution Management
• Moravian Geographical Reports
• Urban Planning
• FWF Der Wissenschaftsfonds
• Planning Practice & Research
• Progress in Economic Geography
• Regional Studies
• Standort
• Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning