Basislehrveranstaltungen
Die Europäische Union (I): Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft - mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik, Europas Rolle in der Welt (2-std.)
Die Europäische Union (II): Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft - mit Schwerpunkt Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell (2-std.)
Profilbereiche:
- Historisch-politische Aspekte der europäischen Integration
- Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der europäischen Integration
- Kulturelle und interkulturelle Aspekte (einschl. interkulturelle Landesstudien)
- Fremdsprachliche Kommunikation
Exkursion zu EU-Institutionen (z. B. Frankfurt/Straßburg/Brüssel/Luxemburg)
Fächerwahl:
Bei der individuellen Zusammenstellung des Programms ist zu beachten:
Modul I besteht aus der verpflichtenden Teilnahme an einer der beiden angebotenen Basislehrveranstaltungen: Die Europäische Union, Entwicklung, Aktueller Stand, Zukunft (I oder II) sowie einer weiteren Lehrveranstaltung aus einem der oben genannten Profilbereichen. In Modul I können auch beide Basislehrveranstaltungen gewählt werden.
In Modul 2 müssen Sie mind. drei weitere Lehrveranstaltungen aus den o.g. Profilbereichen 1 bis 4 (die Schwerpunktsetzung ist Ihnen überlassen) belegen.
Darüber hinaus kann in jedem Modul eine, den Profilbereichen zugeordnete Lehrveranstaltung durch eine erfolgreich abgeschlossene, mind. der Stufe II zugehörige, UNIcert®-Lehrveranstaltung eingebracht werden. Ebenfalls können Sie sich die erfolgreiche Teilnahme an der Frankfurt-Brüssel-Luxemburg-Straßburg-Exkursion anrechnen lassen.
Die Zusatzqualifikation wird erworben, wenn die Teilnehmerin/ der Teilnehmer beide Module nebst den zugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert und in den geforderten Prüfungen jeweils mind. die Endnote "ausreichend" oder besser erzielt hat.
Anmeldung:
Die in Frage kommenden Fächer sind im Veranstaltungskatalog mit „ES“ (European Studies) gekennzeichnet. Nur sie zählen für das Zertifikat.
Anmeldung als AW-Pflichtfach oder Freiwilliges AW-Fach möglich.
Leistungsnachweise:
Vorlesungen: Klausur (60 Minuten) am Ende des Semesters.
Seminare: Referat (Präsentation) und schriftliche Seminararbeit; dabei regelmäßige Anwesenheitspflicht. Nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden.
Hinweis: Die Veranstaltungen können auch ohne Erwerb des Zertifikats belegt werden.
Ansprechpartner:
E-Mail Kontakt
Prof. Dr. Andreas M. Wüst
, Tel. 089 1265-4331
Abwicklung: Gerda Walter, Tel. 089 1265-4307