Die Bezeichnung „AW-Fach“ steht für „Allgemeinwissenschaftliches Fach“. Die Fakultät 13 Studium Generale stellt jedes Semester sämtlichen Studierenden der Hochschule München eine Anzahl von Fächern zur Verfügung, die in die 5 Kompetenzfelder reflexive Kompetenz, gesellschaftliche Kompetenz, künstlerische, mediale und kreative Kompetenz, personenbezogene Kompetenz sowie interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz eingeteilt sind.
Sie sollen den Studenten dazu dienen, sich zusätzlich zu ihrem Hauptstudiengang anderweitige Kompetenzen anzueignen. AW-Fächer können zum Beispiel wöchentlich, 14-tägig oder als Blockveranstaltung stattfinden. Dies wird im Vorlesungsverzeichnis und online bekannt gegeben.
Im Rahmen der AW-Fächer können auch Zertifikate erworben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die AW-Fächer können von den Studenten entweder als Pflichtfächer oder als freiwillige Fächer (FAW) belegt werden. AW-Wahlpflichtfächer dürfen ab dem 1. Semester belegt werden. Bei der Pflicht-AW-Fachbelegung sind Sie automatisch zur Prüfung angemeldet. Jeder Bachelor-Studiengang sieht 2 Pflicht-AW-Fächer vor. Die Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten
geben Auskunft bis wann diese belegt werden müssen.
Für jedes erfolgreich abgelegte Pflicht-AW-Fach werden 2 ECTS-Punkte angerechnet.
Für freiwillige AW-Fächer (FAW) erhalten Sie keine ECTS-Punkte. Freiwillige AW-Fächer können unbegrenzt belegt werden. Sie können nicht als Pflicht-AW-Fächer umgetragen werden.
Soweit nichts Anderes angegeben ist, dauert ein AW-Fach 2 SWS (90 Min.).
Bei den Leistungsnachweisen wird zwischen Vorlesungen mit schriftlicher Prüfung (SP) und Modularbeit (MA) unterschieden.
Die Form der Praktischen Prüfung (PP) erläutern die Dozenten zu Beginn ihrer Lehrveranstaltungen.