Interkulturalität digital - Digitalisierung interkulturell?!
Moderne Kommunikations- und Datentechnologien verändern unsere Welt. Sie nehmen Einfluss auf unsere Kommunikation, unsere Arbeit und die Organisation unseres Lebens. Zugleich sind sie auch Ausdrucksformen von Kultur. Die Tagung befasst sich mit Fragen der Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung, Kultur und Interkulturalität: Entwickelt sich im Zuge der Digitalisierung eine weltweit standardisierte Kultur? Gibt es kulturspezifische Formen der digitalen Kommunikation? Müssen wir Interkulturalität im Kontext der Digitalisierung neu denken?
Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher fachlicher Disziplinen beziehen sich die Beiträge der Tagung auf folgende Themengebiete:
- Kulturelle Aspekte der virtuellen Kommunikation und Kooperation
- Herausforderungen und ethische Fragestellungen der Digitalisierung
- Mensch-Roboter-Kommunikation als interkulturelle Kommunikation
- Kompetenzen für globale digitalisierte Arbeitskontexte
- Interkulturalitätsforschung als Impulsgeberin für die Gestaltung der digitalisierten Welt
Das Programm finden Sie hier.
Lage und Anfahrt
Die Tagung findet in der Dachauerstraße 100a, Raum T 0.020 statt. Da um die Hochschule München nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Münchner Hauptbahnhof erreichen Sie die Standorte der Hochschule mit folgenden Verbindungen: Mit den Tramlinien 20 (Moosach Bf.), 21 (Westfriedhof) oder 22 (Hochschule München) bis Haltestelle „Hochschule München (Lothstraße)“. Von der Haltestelle aus sind es nur wenige Schritte bis zum Tagungsgebäude. Hotels in der Nähe haben wir für Sie auf dieser Seite
zusammengestellt.